Swapfiets-Leihfahrräder in Berlin: Fahrrad mieten zu Discounter-Preis
Das niederländische Unternehmen Swapfiets verleiht Fahrräder für unter 20 Euro im Monat – das ist durchaus attraktiv für alle Radsuchenden.
Im Swapfiets-Laden am Hackeschen Markt gibt es neben zahlreichen Fahrrädern mit blauem Vorderreifen nur noch eine improvisierte Theke und auf der Fensterbank Kaffee und Wasser für die Kunden. Die Einrichtung ist spartanisch – „der Laden an sich ist für uns nur ein Goodie on Top“, sagt ein Sprecher von Swapfiets.
Das eigentliche Geschäft laufe komplett übers Internet. Dort wählt der Kunde sein Tarifmodell aus, danach werden allerhand Daten abgefragt. Die Körpergröße zum Beispiel – damit bei der Abholung ein passendes Fahrrad bereitsteht. Gezahlt wird elektronisch. Der Laden existiere nur, weil viele Kunden immer noch einen persönlichen Kontakt bevorzugten, erklärt der Sprecher.
Wer bei traditionellen Fahrradverleihern kurzfristig und tageweise ein Rad mieten möchte, bezahlt dafür locker 10 Euro pro Tag. Sharing-Anbieter für Fahrräder in Berlin verlangen rund 1 Euro pro halbe Stunde – auch das summiert sich. Für jeden also, der in Berlin mobil sein, aber kein eigenes Fahrrad besitzen möchte, ist Swapfiets eine praktische Alternative.
Reparaturen übernimmt Swapfiets
Die Räder besitzen eine Sieben-Gang-Schaltung, Vorder- und Rücklicht, ein Schloss und Schutzbleche. Lenker und Sattel werden bei der Abholung individuell angepasst. Ist das Rad kaputt, kann sich der Nutzer per App an Swapfiets wenden. Das Unternehmen verspricht, sich dann umgehend um die Reparatur zu kümmern. Nur wenn das Rad geklaut wird, haftet der Nutzer mit.
Bei den günstigen Konditionen lässt Swapfiets aber offen, ob es Leidtragende gibt – es ist zu befürchten, dass die über 20 Berliner Mitarbeiter nicht den höchsten Stundenlohn erhalten. Das Unternehmen sagt zu seinen Verleihgebühren lediglich, sie entstünden aus günstigen Massenproduktionskosten.
In den vergangenen Monaten sind die Preise allerdings schon angestiegen, das könnte ein anhaltender Trend sein. Derzeit sind bereits mehrere tausend der Swapfiets-Räder mit den markanten blauen Vorderreifen in Berlin unterwegs. Ein Manko: Swapfiets verleiht keine Helme. Auch auf grün markierten Radwegen aber ist das Tragen eines Helms dringend zu empfehlen. So viel mehr Sicherheit bietet Farbe auf dem Boden dann doch nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links