Svenja Bergt über Zucker und seine Ersatzstoffe: Nicht handeln macht krank
Lebensmittel- und Autoindustrie haben einiges gemeinsam: Die Gesundheit der Verbraucher ist für sie eher sekundär, sie haben, wie es aussieht, einen Hang zu Kartellen und sie tricksen kräftig, wenn immer es geht, ganz legal natürlich und mit freundlicher Unterstützung des Gesetzgebers, den sie mit ihrer Lobby gut im Griff haben.
Aktuelles Beispiel: Zucker. Nein, nicht im Tank, sondern in Lebensmitteln. Dass Zucker eher in Maßen als in Massen verzehrt werden sollte, hat sich herumgesprochen, spätestens seitdem die WHO vor drei Jahren die empfohlene Tagesdosis deutlich gesenkt hat. Zucker in der Zutatenliste ist also schlecht fürs Image, aber keine Panik: Es gibt genug Alternativen. Fructose, Maltose oder Lactose? Sorbitol, Saccharin oder Isomalt? Aspartam, Stevia oder Zuckerrübensirup? Kariesverursachend, dickmachend oder doch lieber potenziell krebserregend?
Demnächst kommt mit Isoglucose hierzulande noch ein weiterer Ersatzstoff dazu, mit einem ganz besonders praktischen Nebeneffekt für die Hersteller: Er ist deutlich günstiger als normaler Haushaltszucker. Da kann die Autoindustrie nur noch neidisch gucken.
Selbst der idealtypisch aufgeklärte Verbraucher benötigt mittlerweile ein Handbuch und einen freien Nachmittag, um sich da in den Zutatenlisten zurechtzufinden. Es wird Zeit, das endlich zu ändern. Steuern auf zuckerhaltige Getränke wären sicher ein Weg, der etwa in Mexiko schon messbare Erfolge gebracht hat. Das mindeste aber ist: Information. Klar, verständlich und auf einen Blick muss auf der Verpackung erkennbar sein, was und welche Menge an Zucker und Verwandten drinstecken. Ohne die detektivischen Fähigkeiten der Kunden auszureizen.
Sollte das die Industrie überfordern, ließe sich auch das Konzept der Lebensmittelampel wieder ausgraben. Nichts tun jedenfalls, und da darf sich die Autoindustrie wieder mit angesprochen fühlen, macht krank.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen