Sven Giegold über Bankenlobby: "Eine unglaubliche Übermacht"
Der Lobby-Einfluss der Banken in der EU ist groß. Finance Watch werde dagegenhalten, diene dem Gemeinwohl und werde so Einfluss erhalten, sagt der grüne EU-Parlamentarier Sven Giegold.
taz: Herr Giegold, warum haben Sie mit Ihren Kollegen zur Gründung einer Antibankenlobby aufgerufen?
Sven Giegold: In Brüssel gibt es eine unglaubliche Übermacht der Finanzindustrielobbyisten. Und es gibt keine starke Gegenstimme. Es ist nicht so wie in anderen Politikbereichen, wo sich Organisationen wie Brot für die Welt oder Greenpeace für die Belange der Allgemeinheit einsetzen und die Interessen der Bürger vertreten. Das führt zu einem Ungleichgewicht in der Politik.
700 Bankenlobbyisten arbeiten in Brüssel mit einem Jahresetat von 300 Millionen Euro. Hat Finance Watch eine Chance?
Natürlich. Auch wenn Finance Watch klein anfangen wird, hat diese Organisation den großen Vorteil, dass sie Gemeinwohlinteressen vertritt. Solch eine Lobby findet viel mehr Gehör in Politik und Öffentlichkeit als diejenigen, die nur von ihren Gewinninteressen geleitet werden.
Wo erwarten Sie Unterstützung für Finance Watch?
Das Hauptproblem sind nicht die Hedgefonds oder andere Nebenakteure, sondern die Banken selbst. Im Sommer wird die Europäische Kommission ihren Richtlinienvorschlag zur Eigenkapitalausstattung der Banken vorstellen. International hat man sich bereits darauf geeinigt, als Konsequenz aus der Finanzkrise das Eigenkapital der Banken zu erhöhen. Aber zurzeit betreiben die Banken massives Lobbying, um das zu ändern. Da muss Finance Watch eingreifen.
Worum genau geht es bei dieser Richtlinie?
Banken müssen entsprechend dem jeweiligen Risiko von Finanzgeschäften Eigenkapital vorhalten. Dabei haben sie aber Möglichkeiten, ihre Zahlen schönzurechnen. Deshalb ist eine neue Art Schuldenbremse vorgesehen: Banken müssen mindestens 3 Prozent Eigenkapital für jedes Geschäft mitbringen. Das wollen vor allem auch deutsche Banken verhindern und setzen uns Abgeordnete entsprechend unter Druck. Außerdem werden wir in den kommenden Wochen diskutieren, ob die Beratung durch Banken besser kontrolliert werden soll.
Was kann Finance Watch tun?
Finance Watch sollte eigene Vorschläge machen, die über den internationalen Kompromiss hinausgehen, um ein Gleichgewicht herzustellen. Ich wünsche mir, dass Finance Watch eigene Ideen entwickelt sowie Argumente gegen die Forderungen der Banken, mit denen wir Abgeordnete dann arbeiten können. Außerdem sollte Finance Watch offenlegen, wer in der Brüsseler Finanzpolitik Lobbying betreibt und mit welchen Zielen.
Welche Lobbyisten melden sich bei Ihnen?
Das ist ganz unterschiedlich. Manchmal hat es gar nichts mit meinen Politikfeldern zu tun. Der Verband der Automobilindustrie hat mir zum Beispiel ein Kartenspiel mit Luxusautos geschickt. Aber es kommen natürlich alle möglichen Finanzmarktakteure, zum Beispiel die Deutsche Bank, Sparkassen oder auch die Allianz zu mir. Das sind mehrere Anfragen täglich. Ich treffe die eigentlich ganz gern, es fehlen nur die Gegenspieler.
Welche Rolle werden Sie bei Finance Watch spielen?
Wir Abgeordneten haben die Initiative gestartet. Aber jetzt überlassen wir die Gestaltung der Zivilgesellschaft. Die interessierten Abgeordneten werden nur noch in einem Beirat ohne Entscheidungskompetenzen sitzen. Finance Watch soll ja die Bürger repräsentieren und nicht die Abgeordneten des Europäischen Parlaments.
INTERVIEW
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart