Surfen am Arbeitsplatz: 90 Sekunden rumballern ist ok
Viele Menschen vertrödeln Arbeitszeit im Netz, sie surfen und ballern. Kein Grund zur Sorge: Das sogenannte Cyberloafing hat viele Vorteile.
D ie Moorhühner sind nicht umsonst gestorben. Vor zwanzig Jahren wurde das Computerspiel entwickelt. Innerhalb von 90 Sekunden so viele Vögel wie möglich zu erlegen, begeisterte die Massen – und jagte Arbeitgebern Angst ein. „Moorhuhn bedroht die deutsche Wirtschaft“, titelte Heise Online im Februar 2000. Die Mitarbeiter würden Speicherplatz verbrauchen und ihre Zeit mit dem Spiel vertrödeln. „Wenn wöchentlich 300.000 Angestellte während der Arbeit nur 30 Minuten lang Hühner jagen, bedeutet das bereits Verluste von fast vier Millionen Euro täglich“, zitierte der Spiegel einen Arbeitgeber.
Seit 2002 gibt es einen Namen für das, was Zigtausende Deutsche damals während ihrer Arbeitszeit taten: „Cyberloafing“, also „Cybertrödeln“. Dazu zählt nicht nur Surfen im Internet, wenn man eigentlich arbeiten sollte, sondern eben auch das gute alte Moorhuhn.
Mittlerweile haben sich die Möglichkeiten des Onlinebummelns ebenso vervielfacht wie die wissenschaftlichen Studien dazu. Das Problem wird ernst genommen, denn es geht ins Geld: In den USA sollen Arbeitnehmer im Schnitt zwei Stunden pro Tag „cyberloafen“, was Betriebe übers Jahr hochgerechnet bis zu 85 Milliarden Dollar kostet.
Wer warum Cyberloafing betreibt, dieser Frage nahmen sich US-Forscher vor zwei Jahren an. Sie untersuchten 49 bereits durchgeführte Studien zu dem Thema. Das Interessante an dem Ergebnis, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Career Development International: Es ist egal, wie lange man schon bei dem Unternehmen tätig ist. Alter, soziale Herkunft und Einkommen? Irrelevant. Getrödelt wird überall.
Was sehr wohl einen Unterschied macht, sind Persönlichkeitsmerkmale: Wer sich gut selbst kontrollieren kann, ist weniger anfällig; das erscheint logisch. Aber warum sind Menschen mit großem Selbstvertrauen häufiger Cybertrödler? Das verwunderte die Forscher. Vielleicht, mutmaßen sie, ist ihnen eher langweilig, oder sie sind so selbstsicher, ihre Aufgaben zu bewältigen, dass sie nebenbei andere Dinge machen. Wer das Gefühl hat, für seinen Beitrag für das Unternehmen nicht ausreichend gewürdigt worden zu sein, der fühlt sich weniger schuldig, in der Arbeitszeit online abzuhängen. „Neutralisierung“ nennen die Forscher diesen Effekt.
Cyberloafing hat auch Vorteile, wie eine kürzlich im Fachjournal Computers in Human Behavior erschienene Studie zeigt. Knapp 260 Menschen, die Teilzeit in typischen Studentenjobs wie im Verkauf oder in der Gastronomie arbeiteten, wurden zu ihrem Onlineverhalten sowie zu Aggression am Arbeitsplatz befragt. Wie zufrieden sind sie mit ihrem Job? Das Ergebnis: „Cyberloafing“ kann dazu dienen, Stress zu vermindern. Wer wegen aggressiven Verhaltens unzufrieden mit seinem Job ist, dem geht es besser, je mehr er sich online ablenkt. Die Moorhühner sind nicht umsonst gestorben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsangleichung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Zukunft für die junge Generation
Was wäre, wenn Odysseus ein Smartphone gehabt hätte?