Supreme Court zum Brexit: Nur mit dem Plazet des Parlaments
Schon der Antrag für den Brexit muss vom Parlament genehmigt werden. Das ist eine Schlappe für die Regierung, aber kein Beinbruch.

Der Vorsitzende David Neuberger sagte, das Urteil stelle keineswegs das Referendum selbst infrage, bei dem im Sommer eine Mehrheit der Briten für den Austritt aus der EU gestimmt hat.
Es ging dem Gericht lediglich um juristische Aspekte, sagte Neuberger. Schließlich ändere sich durch den EU-Ausstieg die britische Gesetzgebung, da man nicht mehr an EU-Gesetze gebunden sei. Das sei so gravierend, dass dem Parlament eine Entscheidungsbefugnis zustehe.
Die Initiatorin des Prozesses, die Investmentmanagerin Gina Miller, zeigte sich nach dem Urteil erleichtert: „Kein Premierminister, keine Regierung kann erwarten, nicht hinterfragt oder herausgefordert zu werden.“
Das Referendum bleibt gültig
Miller hatte bereits vor dem High Court um die Parlamentsrechte gekämpft; dort gaben ihr die Richter im vergangenen November recht. Danach war die Stimmung im Land aufgeheizt. Eine Zeitung nannte die Richter „Feinde des Volkes“, Miller wurde bedroht.
Die Richter entschieden jedoch auch, dass die Regionalparlamente in Schottland, Wales und Nordirland kein Mitspracherecht haben. Das sei allein Sache des britischen Parlaments. Die schottische Premierministerin Nicola Sturgeon hatte bereits vor dem Urteil angekündigt, auf jeden Fall im Parlament von Edinburgh abstimmen zu lassen, was nun lediglich symbolische Bedeutung hat. Schottland und Nordirland hatten sich beim Referendum im vergangenen Sommer mehrheitlich für den Verbleib in der EU ausgesprochen.
Gina Miller, Klägerin
Der britische EU-Austritt wird durch das Urteil nicht infrage gestellt. Die Austrittserklärung werde wie geplant Ende März nach Brüssel geschickt, erklärte ein Regierungssprecher in London. „Das heutige Urteil ändert daran nicht“, sagte er. Nach Medienberichten plant die Regierung jetzt, ein möglichst knapp formuliertes Gesetz ins Parlament einzubringen. Brexit-Minister David Davis wollte noch am Dienstag das weitere Vorgehen vorstellen.
Kein erneuter Volksentscheid
Die Tories haben im Unterhaus eine Mehrheit von 15 Abgeordneten, lediglich einer wird gegen das Austrittsgesetz stimmen: der frühere Schatzkanzler Kenneth Clarke. Oppositionsführer Jeremy Corbyn von der Labour-Partei kündigte an, die geplante EU-Austrittserklärung der britischen Regierung nicht zu blockieren. „Labour respektiert den Ausgang des Referendums“, sagte Corbyn.
Die Liberalen Demokraten werden allerdings geschlossen gegen das Austrittsgesetz stimmen, weil May ihre Forderung nach einem erneuten Volksentscheid am Ende der Brexit-Verhandlungen abgelehnt hat.
Interessant ist die Frage, ob es im Unterhaus eine überparteiliche Zusammenarbeit von Gegnern des Brexit geben wird, um möglichst viele Zugeständnisse für einen „weichen Ausstieg“ herauszuholen. May hatte vorige Woche angekündigt, dass sie einen „harten Ausstieg“ beabsichtige. Wenn das Gesetz noch vor der Parlamentspause Mitte Februar vom Unterhaus verabschiedet wird, hätten die Lords genug Zeit, darüber zu debattieren. Im Oberhaus haben die Tories keine Mehrheit, aber eine Rebellion gegen den Brexit ist unwahrscheinlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart