• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 8. 2022, 18:17 Uhr

      Scholz' Prag-Rede zur Europapolitik

      Keine Antwort auf die Krise

      Kommentar 

      von Eric Bonse 

      Bundeskanzler Olaf Scholz hat lediglich sattsam bekannte Probleme der EU angesprochen. Fragen zu stellen ist gut, aber gesucht werden Lösungen.  

      Olaf Scholz am Rednerpult
      • 9. 5. 2022, 09:10 Uhr

        Neugestaltung der EU

        Frischekur für Europa

        Gastkommentar 

        von Karl-Martin Hentschel 

        Um ihrer Müdigkeit zu entkommen, braucht die EU eine neue Verfassung. Entscheidend ist, die Bür­ge­r*in­nen mit ins Boot zu nehmen.  

        Teilstück der EU-Flagge mit 3 Sternen
        • 25. 3. 2020, 17:15 Uhr

          EU-Beitrittsgespräche mit dem Westbalkan

          Das politische Vakuum füllen

          Kommentar 

          von Erich Rathfelder 

          Die EU muss sich auf dem Westbalkan stärker engagieren. Sonst tun es weiterhin Russland, China und die Türkei.  

          Auf einem roten Teppich im Europaparlament laufen die Staatsführer des Westlichen Balkans
          • 26. 3. 2019, 13:02 Uhr

            EU und Zeitumstellung

            Abstimmen, damit nix passiert

            Kommentar 

            von Anja Maier 

            Die Vollversammlung des Europäischen Parlaments stimmt dafür, die Sommerzeit in Europa abzuschaffen. Und wir sind sehr, sehr müde.  

            Müde Kirchentagsbesucher
            • 10. 3. 2019, 19:03 Uhr

              Die CDU-Chefin und die EU

              Kramp-Karrenbauer ohrfeigt Macron

              Der französische Präsident will den großen Sprung für Europa. Warum die Antwort von Kramp-Karrenbauer ein Totalverriss von Macrons Ideen ist.  Ingo Arzt

              Kramp-Karrenbauer denkt nach
              • 10. 3. 2019, 11:32 Uhr

                Replik auf EU-Reformvorstoß

                CDU-Vorsitzende antwortet Macron

                Annegret Kramp-Karrenbauer widerspricht zentralen Reformvorschlägen des französischen Präsidenten. In der Flüchtlingspolitik sind sie sich allerdings einig.  

                Porträt von Annegret Kramp-Karrenbauer
                • 4. 12. 2018, 17:20 Uhr

                  Euro-Reform, Euro-Reförmchen

                  Der späte Sieg des Wolfgang Schäuble

                  Macrons Euroreform-Visionen sind geplatzt: Statt mehr Kompetenzen soll Brüssel weniger bekommen. Wollte das nicht schon der deutsche Ex-Finanzminister?  Eric Bonse

                  Mann mit Brille, durch ein Autofenster gesehen
                  • 20. 6. 2018, 17:39 Uhr

                    Interview mit Grünen-Politiker Giegold

                    „Den Euro gibt es nur mit Solidarität“

                    Merkel und Macron schlagen einen Währungsfonds für Euro-Krisenstaaten vor. Dem Grünen Sven Giegold geht das nicht weit genug.  

                    Die Fahne der europäischen Union spiegelt sich in einer Ein-Euro-Münze
                    • 19. 6. 2018, 19:16 Uhr

                      Merkel, Macron und die EU

                      Einigung auf das Naheliegende

                      Kommentar 

                      von Stefan Reinecke 

                      Das Treffen in Meseberg kann nicht als großer Wurf gelten, auch wenn Macron auf so etwas aus ist. Es bleibt trockene merkelsche Realpolitik.  

                      Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel wendet sich vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron ab, der im Hintergrund lächelt
                      • 19. 6. 2018, 08:14 Uhr

                        Deutsch-französisches Gipfeltreffen

                        „Nur noch zwei, drei offene Punkte“

                        Berlin und Paris beraten in Meseberg über die Zukunft Europas. Die französische Regierung zeigt sich optimistisch. Eine Einigung sei „in Griffnähe“.  Rudolf Balmer

                        Schloss Meseberg
                        • 6. 6. 2018, 12:02 Uhr

                          Debatte Engagement für Europa

                          Laut gehasst und still geliebt

                          Kolumne Debatte Engagement für Europa 

                          von Nora Bossong 

                          Die EU hat ein Problem: Ihre jungen BürgerInnen machen das Politische zum Privaten. Dabei ist niemand so europäisch wie sie.  

                          In Berlin schwenken EU-Fans die europäische Fahne bei einer Pulse of Europe Demonstration
                          • 15. 4. 2018, 19:38 Uhr

                            Euro-Reform droht das Aus

                            Die nächste Klatsche für Macron

                            Der französische Staatschef hatte viele Pläne für die Eurozone. Ein geleakter Entwurf zeigt, dass er auch die nächste Reform nicht durchsetzen wird.  Eric Bonse

                            Angela Merkel und Emmanuel Macron
                            • 4. 2. 2018, 15:14 Uhr

                              Tagung der Zeit-Stiftung

                              Streit um deutsche Europa-Politik

                              Der Grüne Özdemir kritisiert Waffenlieferungen an die Türkei, SPD-Mann Annen verteidigt sie. „Ein Scheitern der EU ist keine Option“ – oder vielleicht doch?  Eric Bonse

                              • 27. 12. 2017, 17:37 Uhr

                                Im Kampf gegen die AfD

                                „Kultur zivilisiert dieses Land“

                                Bremens scheidende EU-Parlamentarierin Helga Trüpel über EU-Kulturpolitik und die Frage, was das mit dem erstarkenden Nationalismus zu tun hat.  Benno Schirrmeister

                                • 21. 12. 2017, 10:31 Uhr

                                  EU-Verfahren gegen Polen

                                  Wenn zwei sich streiten

                                  Kommentar 

                                  von Gabriele Lesser 

                                  Die EU eröffnet ein Strafverfahren gegen Polen. Der nationalpopulistischen PiS-Regierung ist das nur recht – sie strebt den „Polexit“ an.  

                                  Justizpalast in Warschau von außen
                                  • 15. 12. 2017, 09:46 Uhr

                                    EU-Gipfel

                                    Tief gespaltene Union

                                    Kommentar 

                                    von Eric Bonse 

                                    Donald Tusk spricht Tacheles: Die EU ist tief gespalten, in der Flüchtlings- wie in der Eurofrage. Neue Formen der Solidarität sind jetzt gefragt.  

                                    Merkel lächelt Tusk an
                                    • 29. 10. 2017, 17:02 Uhr

                                      Nachdenken über die Zukunft der EU

                                      Ein Ort für die großen Fragen

                                      Die Bremer Uni will sich mit den Problemen Europas befassen – und gründet dafür ein neues Forschungsinstitut.  Klaus Wolschner

                                      • 27. 9. 2017, 10:18 Uhr

                                        Macron und Europa

                                        Vision statt Technokratie

                                        Kommentar 

                                        von Rudolf Balmer 

                                        Patriot mit Weitblick: Vor Studierenden wirbt der französische Präsident für einen neuen Anlauf zu einem wirklich geeinten Europa.  

                                        Emmanuel Macron vor Europafahne
                                        • 18. 9. 2017, 19:03 Uhr

                                          „Die Hauptstadt“ von Robert Menasse

                                          Mehr als Gurkenkrümmungsgrade

                                          Der für den Buchpreis nominierte Roman „Die Hauptstadt“ erinnert an den historischen Auftrag der EU. Das ist wider Erwarten spannend.  Carsten Otte

                                          Das Gebäude der EU-Kommission und EU-Flaggen davor
                                        • weitere >

                                        EU-Reform

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln