Supercup der Frauen-Bundesliga: Bayern so top wie noch nie
Das Duell zwischen dem Meister Bayern München und Herausforderer VfL Wolfsburg lässt erahnen, wie langweilig die Bundesliga werden könnte.
D ie Kanonen mit Konfetti warteten in Karlsruhe noch auf den Startschuss, als etwas überraschend Lena Oberdorf bei der Siegerehrung nach vorne trat. Die Trophäe für den Supercup – erst im Vorjahr neu erschaffen – sollte bitte die Starspielerin empfangen, die so lange verletzt gewesen war.
„Ich bin gar kein Typ für den Mittelpunkt, um den Pokal zu übernehmen“, deshalb sei sie auch schnell wieder nach hinten getreten. Gleichwohl: Gegen die „schöne Wertschätzung“ hatte die 23-Jährige nach dem souveränen Triumph des FC Bayern gegen den VfL Wolfsburg (4:2) natürlich nichts ein einzuwenden.
Auch der Applaus der 16.933 Zuschauer berührte sie tief: „Das sind natürlich die Momente, wofür man dann als Sportler irgendwie auch lebt und wofür man dann nachher auch alles gibt, was man sich jeden Tag irgendwie auch vorstellt.“ Die Mittelfeldspielerin weiß nach ihrer komplizierten Knieverletzung wohl selbst am besten, dass die Rückkehr zu alter Leistungsstärke Geduld erfordert. „Ich bin happy, dass alles gehalten hat und ich fit im Training bin.“
Erst bei 60, 70 Prozent Leistungsstärke
Dass sich auf dem Bayern-Campus der beste Kader sammelt, auch der neue Coach José Barcala keinerlei Druck ausübt, sondern sich zuvorderst über die Rückkehr einer „fantastischen Spielerin“ freut, sollte helfen.
Bei ihrem halbstündigen Einsatz holte sie einen Elfmeter raus, den Georgia Stanway verwandelte (78.), nachdem zuvor Magdalena Eriksson (18.), Jovana Damnjanovic (25.) und Lea Schüller (72.) sehenswerte Treffer für Bayern erzielt hatten, der doch erst bei „60, 70 Prozent“ der Leistungsstärke steht, wie Laura Dallmann verriet.
Die viel zu zaghaften „Wölfinnen“, bei denen auch Alexandra Popp bloß noch eine Mitläuferin war, betrieben durch Vivien Endemann (58.) und Janina Minge (88./Foulelfmeter) nur Ergebniskosmetik.
Die Indizien für einen Durchmarsch der Münchnerinnen sind erdrückend, zumal DFB-Wortführerin Giulia Gwinn und FCB-Kapitänin Glodis Viggosdottir noch fehlten und Klara Bühl, Pernille Harder und eben Oberdorf anfangs draußen saßen. „Das liest sich schon gut, wer bei Bayern reingekommen ist. Das ist schon eine Hausnummer“, sagte Wolfsburgs Trainer Stephan Lerch, der keine spannende Bundesliga-Saison versprechen kann: „Der FC Bayern hat enorme Voraussetzungen. Das wird schwer dranzubleiben.“
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Linker Populismus
Nett war gestern
Azubi über Handwerksbranche
„Die Atmosphäre ist für queere Menschen unerträglich“
Kabinett für neues Wehrdienstgesetz
Freiwillige vor!
Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen
Viele Fragen in der Pipeline
Diskriminierung im Sport
Verpflichtende Gentests bringen gar nichts!
Gut 100 Tage Schwarz-Rot
Muss ja