Südkorea verbietet Hundefleischhandel: Hunde sind Freunde, kein Futter
Der Verzehr von Hundefleisch ist in dem asiatischen Land eine jahrhundertealte Tradition. Damit soll nun Schluss sein. Doch das Gesetz ist umstritten.
Der Entwurf sieht vor, dass das Töten und die Zucht von Hunden sowie der Handel und der Verkauf von Hundefleisch für den menschlichen Verzehr ab 2027 untersagt sind. Zukünftig wird es mit einer Strafe von 30 Millionen Won (umgerechnet 20.000 Euro) oder bis zu drei Jahren Gefängnis geahndet. Das Gesetz solle dazu beitragen, „den Respekt vor dem Leben und eine harmonische Koexistenz zwischen Mensch und Tier“ zu stärken und zu verwirklichen, heißt es in dem Entwurf.
Die Regelung tritt in Kraft, sobald sie vom Kabinettsrat gebilligt und von Präsident Yoon Suk Yeol unterzeichnet worden ist. Dies gilt als Formalität, da die Regierung das Verbot unterstützt.
Der Verzehr von Hundefleisch hat eine lange Tradition in der südkoreanischen Küche. Schätzungen zufolge wurden zeitweise bis zu einer Million Hunde pro Jahr für den Handel getötet. Nach Regierungsangaben gibt es 1.100 Hundefarmen, welche die Tiere züchten, die landesweit in Restaurants als Delikatesse angeboten werden.
Hundefleisch ist out
Jedoch ist der Verbrauch in letzter Zeit stark zurückgegangen. Vor allem in der jüngeren und urbanen Bevölkerung ist der Verzehr von Hundefleisch mittlerweile ein Tabu; auch der Druck von Tierschützern auf die Regierung wuchs zunehmend.
Aktivisten begrüßten das neue Gesetz. „Ich bin überglücklich, dass Südkorea nun dieses traurige Kapitel seiner Geschichte schließt und eine hundefreundliche Zukunft einleitet“, erklärte die koreanische Geschäftsführerin der Organisation Humane Society International, Jungah Chae.
Aber die Bemühungen stoßen auf den erbitterten Widerstand der Hundefleischindustrie und sind in der Bevölkerung umstritten. Das Gesetz greife „in die Freiheit der Berufsausübung ein“, sagte der Bauernverbandsvorsitzende Son Won Hak. „Wir können nicht untätig bleiben.“ Man werde einen Antrag gegen das Verbot beim Verfassungsgericht einreichen und Protestkundgebungen veranstalten. Am Mittwoch wollten die betroffenen Landwirte weitere Schritte besprechen.
Jüngsten Umfragen zufolge isst die Mehrheit der Südkoreaner zwar kein Hundefleisch mehr. Laut einer am Montag veröffentlichten Umfrage der Denkfabrik Animal Welfare Awareness, Research and Education (Aware) geben neun von zehn Südkoreanern an, in Zukunft kein Hundefleisch mehr essen zu wollen. Trotzdem lehnt laut Umfragen jeder Dritte ein Verbot ab. Aktivisten und Landwirte gehen davon aus, dass in Südkorea jedes Jahr Hunderttausende Hunde zum Fleischgewinn geschlachtet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris