piwik no script img

Südkorea stoppt Beschallung NordkoreasKeine Lautsprecher-Propaganda mehr

Kurz vor dem Gipfeltreffen der beiden verfeindeten Koreas hat der Süden seine Lautsprecher abgedreht. Das Ziel? Ein friedliches Gesprächsklima, sagt Seoul.

Der Ton soll weniger schrill sein – südkoreanische Soldaten bei der Lautsprecher-Entsorgung Foto: dpa

Seoul taz | Kein K-Pop (Korean Popular Music) mehr für Nordkoreas Grenzdörfer: Südkoreas Militär hat am Montagmorgen seine Lautsprecheranlagen entlang der demilitarisierten Zone abgedreht. Man wolle im Vorfeld des innerkoreanischen Gipfeltreffens am Freitag guten Willen zeigen: „Wir hoffen, dass die Entscheidung dazu führen wird, dass beide Seiten mit ihrer gegenseitigen Propaganda aufhören werden“, sagte Seouls Präsidentensprecher Choi Hoi Hyun.

In der Vergangenheit waren die Propagandalautsprecher stets ein verlässlicher Gradmesser für die politischen Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea. Am 10. August 2015 baute das südkoreanische Militär die Anlagen nach einer langen Sendepause wieder auf, nachdem eine nordkoreanische Landmine zwei Soldaten schwer verletzt hatte. Damals stand die Armee – wie so oft – vor dem Dilemma, die feindlichen Handlungen des Nordens nicht tatenlos hinnehmen zu können, gleichzeitig jedoch die innerkoreanischen Spannungen nicht zu stark eskalieren lassen zu wollen.

Beide Seiten betrachten die akustische Beschallung als Teil ihrer psychologischen Kriegsführung. Der Norden sendet meist politische Marschlieder, der Süden ging über die Jahre zunehmend subtiler vor: Oft handelt es sich um „neutrale“ Nachrichten, Wettervorhersagen oder schlicht hedonistischen K-Pop.

Was anderswo als harmloses Radioprogramm durchgehen würde, wertet Pjöngjang regelmäßig als „Kriegserklärung“ und reagiert überaus empfindlich: Im Jahr 2010 beispielsweise drohte das Regime, gegen die Stereoanlagen schießen zu wollen – und zwar mit scharfer Munition.

Mehrere Monate Umerziehungslager als Strafe

Südkoreas Audiobotschaften sind nämlich bei guten Wetterbedingungen noch in bis zu 20 Kilometern Entfernung gut zu vernehmen. Damit erreichen sie in jedem Fall die an der Grenze stationierten nordkoreanischen Soldaten. Offiziell schickt das Kim-Regime Landsleute, die Fernsehserien oder Musik aus dem Süden konsumieren, mehrere Monate lang ins Umerziehungslager. Vor allem während des Kalten Krieges war die psychologische Kriegsführung noch weitaus brisanter:

Damals schickte Südkoreas Militär bei Nordwind eigens präparierte Heißluftballons mit Flugblättern über die Grenze. Während Nordkorea unter einer schweren Hungersnot litt, prangten auf den Flyern prall gefüllte Supermarktregale. Ein ebenso beliebtes Motiv waren Strandnixen in knappen Bikinis, die zu simplen Fluchtbotschaften aufriefen: „Kamerad! Lass uns zusammenleben! Ich warte auf dich in Seoul“.

Wie effektiv diese Art der psychologischen Kampfführung ist, gilt als umstritten. Unter nordkoreanischen Flüchtlingen sind jedoch Erzählungen überliefert, nach denen ihr erster Gedanke zur Flucht mit einem simplen Flugblatt ihren Ausgang nahm.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Und was ist mit der Beschallung in Nord-Süd-Richtung (oder habe ich es überlesen)?

    Natürlich ist zu begrüßen, wenn die gegenseitige Propaganda zurückgefahren wird. Aber übertriebene Hoffnungen sind fehl am Platz.

     

    Genauso plötzlich, wie Kim’s Entspannungs-Übungen begannen, weil er sie für nützlich für die Reputation seines Regimes hielt, wird er auf Konfrontation zurückschalten, wenn er fürchten muss, dass die Entspannung außer Kontrolle gerät. Z. B., wenn Forderungen laut werden, den Bürgern Nordkoreas private Kontakte zu den Landsleuten im Süden ohne Überwachung zu erlauben.

     

    Eine „Begründung“ wird sich dann schon finden. Und sei es nur eines der Manöver USA-Südkorea, die seit Jahren stattfinden, ohne dass der Norden überfallen wurde,