piwik no script img

Sudanesische Christin Meriam JahiaDer Papst sagt hallo

Nach ihrer Ausreise aus dem Sudan ist die Christin Meriam Jahia Ibrahim Ishaq in Italien angekommen – und wurde von Papst Franziskus persönlich empfangen.

Verurteilt, freigesprochen, verhaftet, geflohen: Jahia mit Kind und Papst Franziskus am Donnerstag im Vatikan. Bild: ap

ROM dpa | Die im Sudan der Todesstrafe entgangene Christin Meriam Jahia Ibrahim Ishaq ist im Vatikan vom Papst empfangen worden. Die 27-Jährige war am Donnerstag gemeinsam mit ihrem amerikanischen Ehemann und ihren beiden Kindern vom Sudan nach Rom geflogen.

Dort wurde sie am Flughafen vom italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi empfangen. Renzi hatte Anfang Juli zum Start der italienischen Ratspräsidentschaft in einer Rede vor dem Europäischen Parlament die Notlage der 27-Jährigen betont. Anschließend traf die Familie den Pontifex zu einer rund halbstündigen Privataudienz.

Papst Franziskus habe mit dem Treffen seine Solidarität mit all jenen zum Ausdruck bringen wollen, die wegen ihres Glaubens leiden müssen, sagte der Vatikan-Sprecher Federico Lombardi im Anschluss.

Der Fall Ishaqs sorgte international für Aufsehen und Entrüstung. Das Al-Hadsch-Jusif-Gericht in Khartum hatte Mitte Mai angeordnet, die junge Frau wegen Gotteslästerung und Abwendung von einer Religion (Apostasie) zu hängen. Wenige Wochen später brachte Ishaq im Frauengefängnis eine Tochter zur Welt – ohne medizinische Hilfe und in Fußketten.

Ein Berufungsgericht im Sudan hatte Ishaq im Juni freigesprochen. Nur einen Tag später wurde sie jedoch am Flughafen erneut verhaftet, als sie das nordafrikanische Land verlassen wollte. Sie kam gegen Kaution frei und fand Zuflucht in der US-Botschaft.

Ishaqs Vater ist Muslim, die Mutter eine Christin aus Äthiopien. Die Frau wurde wegen der Abwesenheit ihres Vaters christlich erzogen. Nach der im Sudan geltenden Scharia, der islamischen Rechtsprechung, ist jeder ein Muslim, der mindestens ein muslimisches Elternteil hat.

Ishaq soll nun einige Tage in Italien bleiben, bevor sie weiter in die USA fliegt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Im Sudan leben ca. 25% Animisten. Wenn also jemand aus einer Naturreligion zum Islam übertritt, dann wird, wenn ich den Text richtig verstanden habe, wegen “ Gotteslästerung und

    Abwendung von einer Religion“ ein Todesurteil verhängt.

  • "Abwendung von einer Religion". Die Islamophilie der taz nimmt manchmal wirklich schon drollige Züge an.

    • @JohnReed:

      Wo ist das Problem? Es gibt viele Religionen, deren Anhänger Menschen anderen Glaubens umbringen wollen, z.B. die Religionsgemeinschaften der Hanafiten, Malikiten, Stalaktiten, Hanbaliten, Schafiiten, Wahabiten, Zaiditen, Ibaditen, Banditen, Ismailiten, Imamiten etc. Außer Erdogan glaubt niemand, dass es nur einen Islam gibt.

  • Warum eiert ihr eigentlich immer so rum wenn es um bestimmte Fakten geht? Die Frau wurde nicht "wegen Abwendung von einer Religion" zum Tode verurteilt, sondern wegen "Abwendung vom Islam". Keine andere Religion (Sekten usw mal ausgenommen) von der ich weiss hat derartige Strafen. Der richtige Begriff heisst auch nicht Apostasie (das konnotiert die latenische Kirche irgendwie, was wahrscheinlich beabsichtigt ist), sondern "Ridda".

     

    Tja, schwierig ueber den eigenen Schatten zu springen, oder??

    • @Gerald Müller:

      Fast unmöglich, würde ich sagen...

       

      Danke für die anmerkung!