Sudan-Gespräche in Genf: Keine Einigung auf Ende der Kämpfe
Dass die sudanesische Armee an den Gesprächen nicht teilnahm, habe Fortschritte verhindert. Immerhin soll es mehr Routen für humanitäre Hilfen geben.

Allerdings hätten die USA und ihre Partner die Wiedereröffnung und den Ausbau wichtiger humanitärer Zugangswege für Millionen Menschen erreicht, sage Perriello. Es gebe zudem Zusagen, die Zivilbevölkerung besser zu schützen. Auch sei über die Umsetzung der sogenannten Erklärung von Dschidda beraten worden, in der sich die Konfliktparteien unter anderem zum Schutz der Zivilbevölkerung verpflichtet hatten.
Die Gespräche in der Schweiz hatten Mitte vergangener Woche begonnen. Neben den USA beteiligten sich die Schweiz, Saudi-Arabien, Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate, die Afrikanische Union und die Vereinten Nationen. Während die paramilitärische RSF-Miliz eine Delegation sandte, blieb die von General Abdel Fattah al-Burhan angeführte Armee dem Tagungsort fern. Allerdings standen die USA und ihre Partner in virtuellem Kontakt mit den Streitkräften.
Im Sudan war im April 2023 ein Machtkampf zwischen der Armee und den RSF eskaliert. Der Konflikt löste eine der schwersten humanitären Krisen der vergangenen Jahre aus. Laut den UN hungern etwa 26 Millionen Menschen, rund die Hälfte der Bevölkerung. Mehr als zehn Millionen Kinder, Frauen und Männer befinden sich auf der Flucht. Perriello zufolge wollen sich die USA gemeinsam mit ihren Partnern weiter für ein Ende des Krieges in dem nordostafrikanischen Land einsetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt