piwik no script img

Suche nach radioaktiver KapselWo ist sie hin?

In Australien wird eine hoch radioaktive Kapsel vermisst. Sie soll von einem Lkw gefallen sein – irgendwo auf einer 1.400 Kilometer langen Strecke.

Auf der Suche nach einer hochgefährlichen Kapsel: Mitarbeiter der australischen Feuerwehr Foto: dpa

Perth dpa | Während in Australien die Suche nach einer winzigen radioaktiven Kapsel auf Hochtouren läuft, hat sich der britisch-australische Bergbauriese Rio Tinto für den Vorfall entschuldigt. Die nur millimetergroße Kapsel war beim Transport von einer Mine nördlich der Bergbaustadt Newman zu einem Depot nahe der Großstadt Perth offenbar von einem Lastwagen gefallen – neuesten Angaben zufolge irgendwann nach dem 12. Januar und irgendwo auf der 1.400 Kilometer langen Strecke. Dass die Kapsel fehlte, wurde erst am dem 25. Januar beim Entladen des Lkw bemerkt.

„Wir nehmen diesen Vorfall sehr ernst“, zitierte der australische Sender ABC am Montag Simon Trott, den Leiter der Eisenerzabteilung von Rio Tinto. Der Konzern betreibt die Gudai-Darri-Mine, von wo aus die Kapsel transportiert wurde. „Wir erkennen an, dass dies eindeutig sehr besorgniserregend ist, und entschuldigen uns für den Alarm, den es bei den Menschen in Westaustralien ausgelöst hat.“

Rio Tinto habe einen Drittanbieter mit entsprechendem Fachwissen und Zertifizierung beauftragt, die gefährliche Kapsel sicher zu verpacken, um sie für den Transport vorzubereiten. Das Unternehmen habe auch eine eigene Untersuchung eingeleitet, um herauszufinden, wie sie verschwinden konnte.

Der Verlust der nur sechs mal acht Millimeter kleinen Kapsel mit dem hoch radioaktiven Cäsium 137 hatte bei den Behörden in Westaustralien angesichts des sehr gefährlichen Materials große Sorgen ausgelöst. Wer etwas entdecke, das wie eine winzige Kapsel aussehe, solle mindestens fünf Meter Abstand halten, hieß es. Am späten Freitag (Ortszeit) hatte das Gesundheitsministerium von Western Australia die Bevölkerung über den Vorfall informiert. Teams der Feuerwehr und der Rettungsdienste suchten derweil mit tragbaren Strahlungs- und Metalldetektoren die stark befahrene Frachtroute ab.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Nachdem sie vor einiger Zeit Aborigines-Höhlen mit uralten Gräbern gesprengt haben, verlieren sie jetzt eine radioaktive Kapsel (von einem Lastwagen gefallen!). Scheint ja ein toller Laden zu sein. Die Firma hat sich entschuldigt, dann ist ja Alles gut...



    Könnte man vielleicht noch schreiben, zu welchem Zweck so eine Kapsel dient?

    • @GvG:

      Üblicher Weise werden solche Kapseln als Strahlenquelle z.B. für "Röntgen"-Aufnahmen verwendet aber auch für Durchflußmessungen, Zähleinrichtungen, Positionsdetektoren usw.



      Aber auch als Referenzstahlenquellen.

      Es gibt also viele verschiedene Anwendungsbereiche.

      www.lfu.bayern.de/...stechnik/index.htm

      • @Bolzkopf:

        Danke für die Info! Schön, dass Sie darüber informieren, eigentlich gehört so eine Information in den Artikel.

  • Cäsium ist nicht lustig.

    de.wikipedia.org/w...oi%C3%A2nia-Unfall

  • Warum nicht auf einem Moped oder Dreirad transportieren.



    Hat man denen ins....