Suche der SPD nach einem Spitzenduo: Gute Leute, ja, aber machtwillig?
Die möglichen Kandidat*innen für die SPD-Spitze sind interessant und irgendwie nett. Aber das reicht nicht, um die Partei in den Griff zu bekommen.

E in bisschen erinnert die Kandidat*innensuche der SPD an die aktuelle Saison in der Fußballbundesliga. Bis 31. August können noch Spieler zu den jeweiligen Kadern hinzugekauft werden, dann ist Schluss. Und jeden Tag vernimmt man Meldungen im Stil von: „Heuern die Bayern den verletzten Leroy Sané noch an?“ Oder: „Reicht das Spielermaterial von Borussia Dortmund wirklich für meisterliche Ansprüche?“
Franziska Giffey, so stellt sich nun heraus, wird nicht SPD-Chefin (mit welchem Mann auch immer) werden wollen, vermutlich ist ihr der Ausgang des Verfahrens um ihre Dissertation doch zu heikel, als dass sie jetzt Ansprüche auf den Thron anmelden möchte – verlöre sie ihren Doktorinnentitel wegen Plagiererei, schadete das ihrer Partei.
Wie dem auch sei: Gesine Schwan wäre natürlich geeignet für den SPD-Chef*innenposten, Ralf Stegner, der wegen seiner nur ahnbar erkennbaren Mimik der Gutgelauntheit unterschätzte Parteilinke, nicht minder; Schlechtes kann auch nicht über Nina Scheer oder Karl Lauterbach gesagt werden.
Nette Leute ohne Machthunger
Honorig, sie alle. Aber hätten sie Autorität über eine Partei, deren Spitzenleute im Kabinett Merkels sitzen und sich im Zweifelsfall von einer Parteispitze gar nichts sagen lassen würden? Eben. In der politischen Sphäre zählt Macht von Personen, gebettet auf Möglichkeiten, die das Publikum in ihnen sieht. Und es zählt das Geld: Ein Minister wie Olaf Scholz kann die Parteispitze ernst nehmen. Muss er nicht.
Was alle bislang Kandidierenden eint, ist: Sie verströmen atmosphärisch keinen Machthunger. Eine wie Angela Merkel, die per FAZ-Artikel Helmut Kohl, schon nicht mehr Kanzler, aber der Grande in seiner Partei schlechthin, kalt niedergrätscht, sind sie alle nicht. Das ist das Problem der SPD, das überhaupt ist der Kern der Misere dieser SPD-Mobilisierung für die Parteispitze: Alle wirken sie interessant, irgendwie, nett ja auch, aber von ihnen geht keine Lust auf Kampf, kein Hunger nach Höchstem (das Kanzleramt, was sonst) aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an