piwik no script img

Suárez-Urteil der FifaDer Beißer wird gesperrt

Die Disziplinarkommission der Fifa sperrt Suárez für neun WM- und WM-Quali-Spiele. Der uruguayische Verband wittert eine Verschwörung gegen den Stürmer.

Perfektes Beißer-Gebiss: Luis Suárez. Bild: dpa

BERLIN taz | Selbst aussagen wollte Luis Suárez nicht. Was einer wie der 27-jährige Stürmer der uruguayischen Nationalmannschaft mit dem Mund machen konnte, hatte er schon getan. Am Donnerstag beschloss die Disziplinarkommission der Fifa in Rio de Janeiro, dass Suárez für neun WM- beziehungsweise WM-Qualifikationsspiele gesperrt wird. Darüber hinaus darf er vier Monate lang kein Fußballstadion betreten und muss eine Geldstrafe bezahlen.

Das Urteil basiert auf einer Tatsache, für die es nach der Meinung von Luis Suárez und vieler Uruguayer gar keinen Beweis gibt: der Biss von Suárez in die Schulter des Italieners Giorgio Chiellini am Dienstagabend.

Außerhalb Uruguays hatte man mit so einer Tat gerechnet. Im Toronto Star aus Kanada war schon im Dezember 2013 zu lesen: „Er wird irgendetwas Verrücktes bei der WM im Sommer machen. Merkt es euch. Und nachher wird er behaupten, dass da für eine riesige Summe eine hässliche Geschichte verbreitet wurde.“ Nach Angaben der norwegischen Zeitung Aftenposten hatte ein 23-jähriger Mann bei einem Wettanbieter 32 Kronen auf einen Biss von Suárez gesetzt: Er erhält nun 5.600 Kronen.

Und der US-Journalist Wright Thompson, der für ESPN arbeitet, war vor der WM nach Uruguay gefahren, um sich mit der Vorgeschichte des Stürmers des FC Liverpool zu beschäftigen. Schließlich hatte Suárez im Jahr 2010, als er bei Ajax Amsterdam kickte, einen Spieler gebissen – zwei Spiele Sperre. Und 2013, da war er schon beim FC Liverpool, biss er den Chelsea-Spieler Branislav Ivanovic in den Arm – zehn Spiele Sperre.

Mit dem Kopf niedergestreckt

Wright Thompson ging der Information nach, wonach der Stürmer schon als 15-Jähriger bei einem Jugendspiel den Schiedsrichter mit einem Kopfstoß niedergestreckt haben soll, so dass dieser heftig blutete.

Wrights Ergebnis seiner Uruguay-Reise in einem Satz: „Jeder verteidigte Suárez.“ An den damaligen Schiedsrichter kam er, obwohl er den Namen kannte, nicht heran. Spielberichte von früher waren angeblich vernichtet, und ein Experte einer der großen Fußballzeitungen Uruguay wies ihn zurecht: Zum einen sei Suárez damals keine 15, sondern 16 Jahre alt gewesen. Zum anderen habe er sich nur geärgert und sei dann „in den Schiedsrichter hineingefallen“.

Die Reaktionen aus Uruguay nach Suárez Biss klingen ähnlich. Die Zeitung El Observado schrieb, es gebe doch „kein einziges Bild“, das den Moment des Beißens zeige. Und Últimas Noticias empörte sich: „Niemand spricht darüber, dass Suárez am Kinn und im Auge verletzt wurde.“ Sogar Staatspräsident José Mujica äußerte sich: „Er wird nicht dafür gelobt, ein großer Philosoph, ein Mechaniker oder ein Mensch mit guten Manieren zu sein, sondern weil er ein guter Fußballspieler ist.“

„Absolut zufälliger Kontakt“

Ein Freund von Suárez, Alejandro Balbi vom Uruguayischen Fußballverband AUF, entwickelte eine besondere Verschwörungstheorie: „Wir haben keinen Zweifel, dass all das passiert, weil es Suárez ist und weil Italien ausgeschieden ist.“ Italien, England und andere Länder hätten ein Interesse daran, Uruguay zu schwächen. Zum Vorfall selbst sagt er: „Wir sind überzeugt davon, dass es ein absolut zufälliger Kontakt war.“

Chiellinis Schulter sei kein Beweis. „Wenn jetzt jeder Spieler seine Wehwehchen vorzeigt, um damit irgendwelche Verfahren einzuleiten, wird das künftig ganz schön kompliziert.“ Die Bilder, hieß es bei der AUF, könnten doch auch mit Photoshop bearbeitet sein. Und Nationaltrainer Óscar Tabárez verstand die Aufregung nicht: „Das ist eine Weltmeisterschaft, hier gehts nicht um billige Moral“, sagte er noch vor dem Urteil.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!