Studien zur globalen Energiewende: 145 Billionen Dollar für zwei Grad
Die Energiewende ist anstrengend und kostet viel Geld – aber sie lohnt sich. Das rechnen internationale Experten im deutschen Auftrag der G 20 vor.
Das Konzept zum „Investitionsbedarf für ein kohlenstoffarmes Energiesystem“ war von der Bundesregierung in Auftrag gegeben worden. Und es liefert der deutschen Präsidentschaft die erwünschte Vorlage, um bei der Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G 20), die 80 Prozent der globalen Kohlendioxidemissionen ausstoßen, für eine Energiewende zu werben.
Deutschland wolle „für eine gemeinsame Position der G 20 zur langfristigen Dekarbonisierung“ werben, versicherte Außenminister Sigmar Gabriel auf der Tagung. Denn die Staaten haben sich zwar verpflichtet, den Klimawandel unter zwei Grad zu halten, aber ihre aktuellen Planungen führen zu drei Grad Erwärmung. Viele erhoffen sich ein zweites „Wunder von Elmau“, wo die deutsche Kanzlerin Angela Merkel 2015 den G-7-Staaten das Konzept der „Dekarbonisierung“ schmackhaft machte und zum Erfolg des Pariser Klimagipfels beitrug.
Man dürfe „keinen Widerspruch zwischen Ökonomie und Ökologie zulassen“, sagte Energieministerin Brigitte Zypries bei dem Treffen. Denn viele G-20-Staaten, allen voran die USA, fragen auch bei Klima- und Umweltschutz, wie damit Geld zu verdienen ist. Und prompt kommt Irena zu dem Ergebnis: „Bis 2060 können die CO2-Emissionen aus dem Energiesektor bei null sein, und zwar mit einer unterm Strich positiven ökonomischen Perspektive.“ Damit bestätigt sie, was der UN-Klimarat IPCC bereits 2014 errechnete: „Die Rettung der Erde kostet nicht die Welt“, hieß es damals, sondern verzögere das globale Wachstum nur um einige Monate.
Bislang einmalig ist die Kooperation von IEA und Irena. Die IEA hat das Potenzial der Erneuerbaren lange unterschätzt. Und auch jetzt ist sie noch vorsichtiger. Um die zwei Grad „mit 66-prozentiger Sicherheit“ noch zu schaffen, brauche es einen „Umbau des Energiesystems von außergewöhnlicher Tiefe und Schnelligkeit“ und einen „bislang nie da gewesenen Aufbau erneuerbarer Infrastruktur“.
190 Dollar für eine Tonne CO2
Dazu müsse sich die Energieeffizienz dreimal so schnell verbessern wie bisher. In die Öko-Energien und in Gas müsse bis 2050 jedes Jahr doppelt so viel Kapital investiert werden wie bisher, nämlich 3,5 Billionen Dollar. Die IEA fordert für die Energiewende eine entschlossene Politik mit deutlich höheren CO2-Preisen, „von bis zu 190 Dollar pro Tonne“, die bislang noch bei fünf Euro liegen.
„Ist diese Energiewende einfach?“, fragte IEA-Chef Fatih Birol. „Bis 2050 brauchen wir 95 Prozent des Stroms, 70 Prozent aller neuen Autos und jeden zweiten Truck CO2-frei, jedes einzelne Gebäude muss energetisch saniert sein.“
Fatih Birol, IEA-Chef
Für Irena ist die Aufgabe ebenfalls groß, sie ist aber optimistischer: Bei Gesamtinvestitionen von etwa 145 Billionen Dollar ins Energiesystem bis 2050 koste die Energiewende jährlich knapp eine Billion mehr als „dreckige“ Technologie. Sie spare aber „das Doppelte bis Sechsfache davon durch vermiedene Kosten bei Gesundheit und Umwelt“.
Irena rechnet mit weltweit sechs Millionen neuen Jobs und einem zusätzlichen globalen Wirtschaftswachstum von 0,8 Prozent 2050. IEA und Irena streiten über Gas als „Brücke zu den Erneuerbaren“ oder den Einsatz der CO2-Lagerung (CCS). Beide aber warnen, dass zögerliche Entscheidungen in der Politik zu Investitionen führe, die sich langfristig nicht rechnen: Wenn es schnell gehe, so Irena, lägen die bis 2050 nur bei zehn Billionen, bei Verzögerung doppelt so hoch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten