Studie zur Sprachnutzung: Spanisch ist besonders fröhlich
Chinesen sind ihrer Sprache gegenüber eher negativ eingestellt, haben Wissenschaftler herausgefunden. Bei den Spaniern sieht es anders aus.
BERLIN taz | „Früher war alles besser“, denn schöne Momente werden in Gedanken immer wieder durchlebt, schlechte Erinnerungen hingegen gerne vergessen. Auch werden positive Erlebnisse genauer erinnert als negative. Das besagt die „Positivity Bias“-Hypothese. Mit ihr lässt sich herleiten, wie viele Menschen die Vergangenheit verklären.
Psychologen haben die Hypothese bereits 1969 aufgestellt. Eine weitere Vorhersage, die sich ableiten lässt: Sprecher verwenden positiv konnotierte Wörter häufiger und vielfältiger. Die Hypothese konnte aber bisher nicht hinreichend belegt werden, was eine neue interdisziplinäre Studie ändert. Die Wissenschaftler vorwiegend US-amerikanischer Unis fanden auch heraus, dass Spanisch eine besonders fröhliche Sprache ist. Und dass Chinesen nicht nur vergleichsweise negativ gegenüber ihrer Sprache eingestellt sind, sondern auch die Wörter „Drogen“ und „Vergewaltigung“ noch negativer konnotieren als anderssprachige Studienteilnehmer.
Die Studie bewegt sich in einem linguistischen Diskurs, der das Zusammenspiel von Sprache und Welt zu verstehen versucht: Inwiefern prägt Sprache unser Weltbild? Nimmt die kulturelle Umgebung, in der sich ein Sprecher befindet, auf die Art und Weise zu denken und sich auszudrücken Einfluss? Sind Deutsche aggressiver wegen der ganzen Konsonanten in den Wörtern?
Untersucht wurden die 5.000 meistbenutzten Wörter aus zehn Sprachen. Dann wurde jedes Wort von 50 Teilnehmern bewertet. Auf einer „Happiness-Skala“ von Fröhlicher Smiley über Neutraler Smiley hin zu Sehr trauriger Smiley konnten sich die Probanden zwischen neun Optionen entscheiden. Das Ergebnis: Die meistbenutzten Wörter der Sprache sind meist Wörter, die mit Glück assoziiert werden.
„ER“ und das Paradies
Chinesisch schnitt dabei am schlechtesten ab – die Sprecher haben am wenigsten glückliche Smileys verteilt. Die am besten bewerteten Wörter haben in den meisten untersuchten Sprachen etwas mit Glück oder Liebe zu tun – nicht aber im Arabischen. Dass der Einfluss von Religion im arabischen Sprachraum weiter verbreitet ist als zum Beispiel im deutschen, verdeutlichen die als am besten bewerteten Wörter: „Paradies“, das Personalpronomen „ER“ und „Gott“ kommen vor Wörtern, die etwas mit weltlichen Dimensionen von Liebe, Glück oder Lachen zu tun haben.
Auf den hinteren Plätze der deutschen Sprecher stehen Wörter wie „Nazi“, „Hitler“, „Faschismus“ und „Nationalsozialismus“. Auch die Franzosen bewerten „Hitler“ am negativsten. Bei den restlichen Sprachen belegen „Tod“, „Mord“ und ähnliche Wörter das Ende. In China hingegen werden „Aids“, „Drogen“, „Selbstmord“ und „Vergewaltigung“ als noch negativere Wörter wahrgenommen.
Mit den Erkenntnissen der Wissenschaftler können in Zukunft Verfahren entwickelt werden, die positive und negative Empfindungen durch Auswertung von Sprache besser mess- und evaluierbar machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte