Studie zur Kinderbetreuung: Tipptoppe Tagesmütter
Kaum beachtet, aber wertvoll: Tagesmütter sollen Kinder besser betreuen als Kita-Kräfte, sagt eine Studie einer Wiener Entwicklungsforscherin.
BERLIN taz | Kleinkinder sind bei einer Tagesmutter besser aufgehoben als in einer Kita – zumindest in Österreich. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Wiener Entwicklungsforscherin Lieselotte Ahnert in Niederösterreich durchgeführt hat und die sie auf einer Konferenz zur Kindertagespflege in Berlin vorstellte. In den drei Themenfeldern Anregung, Geborgenheit und Struktur, nach denen die Qualität der Betreuung gemessen wird, schnitten die Tagesmütter (Tagesväter waren nicht zu finden) besser ab als die Kitas.
Demnach scheint die Tagespflege für ein- bis zweijährige Kinder eine gute zeitliche Brücke zwischen der Elternbetreuung und der späteren Kita zu bilden. Die Kinder waren aufgeschlossener und weniger sicherheitsbedürftig als die daheim erzogenen. Zugleich hatten sie ein stärkeres Geborgenheitsgefühl als die Kinder in Kitas. Sie entwickelten zu den Tagesmüttern sicherere Beziehungen als ihre AltersgenossInnen zu ErzieherInnen.
Aus diesem Geborgenheitsgefühl heraus können Kinder losziehen und lernen: Deshalb war die kognitive Entwicklung bei diesen Kindern schneller als bei den Kita-Kindern. Zudem entwickelten sich Jungen in Kitas langsamer als Mädchen, bei Tagesmüttern dagegen waren beide Geschlechter gleich schnell.
Ahnert verwies darauf, dass die Tagespflege in Österreich professioneller organisiert sei: „Wir waren überrascht, auf welch hohem Niveau Kindertagespflege in Niederösterreich angeboten wird“, erklärte sie. So seien Tagesmütter besser vernetzt als in Deutschland, sodass Krankheitsfälle und Urlaube mit anderen Tagesmüttern abgesprochen werden konnten. „Die Mütter werden mit diesen Problemen nicht alleingelassen“, so Ahnert.
750.000 Plätze bei Tagesmüttern
Die Tagespflege soll in Deutschland beim Betreuungsausbau bis 2013 eine größere Rolle spielen: 30 Prozent der 750.000 neuen Betreuungsplätze sollen bei Tagesmüttern entstehen. In der anschließenden Diskussion bemängelte Thomas Rauschenbach vom Deutschen Jugendinstitut, dass es in Deutschland keine Standards für die Qualifizierung und kein Tarifsystem für Tagesmütter gebe. Die Verdienstspanne reicht von 1,80 Euro pro Kind und Stunde bis zu sieben Euro in manchen Regionen Baden-Württembergs.
Stefan Haddick vom Familienministerium verwies auf das Aktionsprogramm Kindertagespflege: An 160 Modellorten werden Vernetzung und Ausbildung der Tagesmütter und -väter gefördert. Auch werden ihre Löhne bei Festanstellungen in Gemeinden oder bei freien Trägern ab sofort bezuschusst. Eigentlich zuständig für eine Verstetigung des Programms sind die Länder. Die zeigen sich in puncto Tagespflege bisher aber eher schwerfällig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts