Studie zur Globalisierung: Industrieländer sind Hauptnutznießer
Von der Globalisierung profitieren vor allem Menschen in den Industrieländern. Deutschland liegt auf Platz 6 von 42. Die USA landen nur im Mittelfeld.
So legte das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt in Deutschland von 1990 bis 2016 dank Globalisierung um 1150 Euro pro Einwohner und Jahr zu. In der Schweiz waren es im gleichen Zeitraum 1900 Euro, in Indien nur 20 Euro. Auch China und Mexiko verzeichnen mit 80 beziehungsweise 120 Euro pro Jahr unterdurchschnittliche Zuwächse.
Die Wirtschaftsmacht USA landet mit 445 Euro nur auf Platz 25 im Mittelfeld. Der Grund dafür laut Studie: „Ausgehend von einem hohen Globalisierungsgrad bauten die USA ihre internationalen Verflechtungen seit 1990 kaum aus. Entsprechend verhalten sind die Zuwächse beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf.“
Da es sich bei der Studie um Durchschnittberechnungen für ganze Länder handelt, zeigen die Zahlen keine einzelnen Globalisierungsverlierer. „Für Deutschland ist bekannt, dass zum Beispiel die Textil- und Teile der Elektronikbranche und auch einige Regionen Verlierer der Globalisierung sind, nicht alle in Deutschland sind Gewinner“, sagte Autorin Cora Jungbluth der Deutschen Presse-Agentur. Handys zum Beispiel würden längst nicht mehr in Deutschland gefertigt, sondern in Asien.
Wirtschaftliche, politische und soziale Faktoren
Grundlage für die Berechnung ist ein Index, den Wirtschaftsforscher der Prognos AG im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung erstellt haben. Die internationalen Verflechtungen fließen dabei mit wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren für jedes Land in die Berechnung ein.
Demnach sind die Niederlande und Irland am stärksten globalisiert. Indien und China belegten die Schlussplätze, weil hier die Märkte im Vergleich zu vielen Industrieländern erst später geöffnet worden seien. Noch immer gebe es dort Zugangsschranken zum Markt oder nur der jeweilige Binnenmarkt spiele eine Rolle für die Politik des Landes.
„Der Report zeigt: Globalisierung kann eindeutig Wohlstandsgewinne schaffen. Protektionismus ist der falsche Weg. Doch die Globalisierung muss so gestaltet werden, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Nur so können wir ihr Erfolgsversprechen einlösen“, kommentiert Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann-Stiftung, die Ergebnisse.
Aart De Geus, Bertelsmann-Stiftung
Sie spielt damit auch auf den internationalen Handelskonflikt unter US-Präsident Donald Trump an, der Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium verhängte. Er hat Freihandel wiederholt als schädlich für sein Land bezeichnet. Die EU reagierte auf die Maßnahmen ebenfalls mit Zöllen, etwa auf Whiskey und Motorräder. Ökonomen fürchten eine Eskalation des Streits.
Basis des nun veröffentlichten Bertelsmann-Reports sind Zahlen des Jahres 2016. „Wir haben jetzt den dritten Report erstellt. Im Vergleich zu den Zahlen von 2014, als der Index insgesamt stagnierte, gab es jetzt eine leichte Erholung“, sagt Mitautorin Cora Jungbluth.
Die Stiftung vermutet, dass im Zuge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise vor rund zehn Jahren das Volumen im Welthandel zurückging und anschließend schwächer wuchs als vor der Krise. Anschließend gewannen die Binnenmärkte an Bedeutung und somit fielen die Zuwächse beim Bruttoinlandsprodukt getrieben durch die Globalisierung insgesamt geringer aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Rechtsextreme auf freiem Fuß
555 Neonazis mit offenen Haftbefehlen gesucht