piwik no script img

Studie zum KlimawandelDie arktische Zeitbombe

Das Meereis im hohen Norden taut immer weiter auf. Das setzt gewaltige Mengen Methan frei. Die Schäden könnten deutlich größer sein als bisher gedacht.

Nicht nur Eisbären sind bedroht Bild: dpa

BERLIN taz | 45 Billionen Euro könnten die Schäden kosten, sollte das auf dem Meeresgrund unter dem Packeis der Arktis gefrorene Methan freigesetzt werden und das Weltklima weiter aufheizen. 80 Prozent der Schäden durch Überflutung tiefliegender Gebiete, extremere Wetterverhältnisse, Dürren und Stürme würden dabei die schwächsten Ökonomien in Afrika, Asien und Südamerika treffen.

Zu diesem Ergebnis kommen drei Forscher, deren Kommentar zu ihren Untersuchungen am Donnerstag im Fachmagazin nature veröffentlicht wurde. Die Summe entspricht etwa der globalen Wirtschaftsleistung des vorigen Jahres, die bei rund 53 Billionen Euro lag.

Die Autoren, Gail Whiteman von der Erasmus-Universität in Rotterdam und ihre Kollegen Chris Hope und Peter Wadhams von der Universität Cambridge in Großbritannien, gehen davon aus, dass in den kommenden zehn Jahren 50 Milliarden Tonnen Methangas aus den Meeren entweichen. Das entspricht zehn Prozent der gesamten Methangasmenge, die am Rande der sibirischen Kontinentalplatte vermutet wird. Das Modell zur Schadensberechnung basiert auf dem des Ökonomen Nicholas Stern, der 2006 im Auftrag der britischen Regierung die Folgekosten der Erderwärmung berechnet hat.

Bereits im Jahr 2008 waren russische Forscher zu dem Ergebnis gekommen, dass das Entweichen von bis zu 50 Milliarden Tonnen Methan „sehr wahrscheinlich“ sei. Das Gas ist 25-mal klimawirksamer als CO2. Ob die Freisetzung des Methans einen „Kipppunkt“ darstellt, nach dem sich das Klima plötzlich und drastisch ändern kann, ist umstritten. „Sicher ist es nicht, aber möglich“, sagt Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Berechnung zu ungenau

Die drei britischen Wissenschaftler sind davon überzeugt. Sollten die 50 Milliarden Tonnen Methan entweichen, „dann schmilzt die Zeitspanne, bis die globale Temperaturerwärmung die zwei Grad überschreitet, auf 15 bis 35 Jahre zusammen“, sagt Chris Hope. „Das ist eine unsichtbare Zeitbombe“, erklärt Gail Whiteman. Die Forscher kritisieren, dass in der Diskussion über das schwindende Arktiseis nur positive wirtschaftliche Aspekte beleuchtet werden, wie die Erschließung von Rohstoffvorkommen oder neue Schiffsrouten.

„Den Hinweis, dass die Folgen des ungebremsten Klimawandels enorm sind und damit die positiven wirtschaftlichen Aspekte weit überflügeln werden, kann ich voll unterstützen“, sagt Levermann, hält aber die Modelle zur Berechnung der Schäden für zu ungenau.

Doch die könnten noch deutlich höher liegen: Whiteman, Hope und Wadhams haben die Folgen der Versauerung der Meere und die veränderte ozeanische und atmosphärische Zirkulation nicht mit einkalkuliert.

Auch auf der anderen Seite der Erde droht der Methanausstoß sprunghaft anzusteigen: Forscher berichteten im Fachblatt Scientific Reports diese Woche, dass an den Küsten der Antarktis selbst bislang stabile Bereiche von Permafrostböden an Land schneller als gedacht auftauen. Verantwortlich dafür sind nicht steigende Temperaturen, sondern eine verstärkte Sonneneinstrahlung in dem Gebiet. Das könnte den Klimawandel weiter beschleunigen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • G
    Gustav

    Anstatt das überreichliche Methan abzusaugen

    und als Energiequelle zu verbrauchen, wird weiter Fracking, Offshoreerdölbohrungen

    (mit Katastrophen wie bei der

    DeepWaterHorizon), Atomkraft

    (mit Katastrophen wie in

    Geesthacht, Tschernobyl, Harrisburg, Majak, Murmansk, Kola-Halbinsel, Fukushima und

    vielen weltweit vertuschten Katastrophen) betrieben.

    So selten dämlich können nur Menschen sein!

  • R
    reblek

    "45 Billionen Euro könnten die Schäden kosten, sollte das auf dem Meeresgrund unter dem Packeis der Arktis gefrorene Methan freigesetzt werden und das Weltklima weiter aufheizen." - Schäden kosten gar nichts, die Kosten müssen für die Reparatur aufgewendet werden. Und wenn es noch zigtausend Schreiber(innen) zu Papier oder Bildschirm bringen: Es ist nicht möglich, "Klima aufzuheizen". Denn das Klima ist eine ebenso abstrakte wie komplexe Größe und keine Suppe. Aber das juckt die schreibenden "Expert(inn)en" nicht. sie wissen es besser als die Natur.

    • @reblek:

      "Aber das juckt die schreibenden "Expert(inn)en" nicht. sie wissen es besser als die Natur."

       

       

       

      Und Sie sind offenbar die Natur, lese ich aus ihrem Fazit.

       

       

       

      "Es ist nicht möglich, "Klima aufzuheizen".

       

       

       

      Wie hat das die Natur in vergangenen Erdzeitaltern bloß hingekriegt, wenn sich das Klima nicht aufheizen lässt?

       

       

       

      Wirklich lustig, ihr Beitrag.

  • H
    Hubert

    „Also tragen sie(Männer), so die Professorin, mehr zum globalen Klimawandel bei als Frauen.“

     

     

     

    Das betrifft aber nur weiße, heterosexuelle Männer ohne Behinderung und ohne Migrationshintergrund. ;-)

  • UL
    udo l.

    immer lustig und vergnüüügt,

     

    bis der arsch im sarge liiiiegt!!!

  • F
    FocusTurnier

    Dank der tollen Gender-Ideologie wissen wir jetzt auch, daß die Klimaerwärmung männlich ist:

     

     

     

    Gefunden auf den Internetseiten des Schiller-Gymnasiums in Hof:

     

     

     

    "“Männer essen im Durchschnitt mehr Fleisch und fahren protzige, spritfressende Autos, am liebsten schnell. Beides erhöht letztendlich den weltweiten CO2-Ausstoß. Erschwerend kommt laut Weller hinzu, dass Männer ihr Verhalten oft auch nicht ändern wollen. Also tragen sie, so die Professorin, mehr zum globalen Klimawandel bei als Frauen. Diese essen mehr Obst und Gemüse und fahren zumeist das kleinere, Benzin sparende Auto und weniger Kilometer im Jahr. Sie benützen nämlich, so Weller, öffentliche Verkehrsmittel deutlich häufiger.”

     

     

     

    http://www.schiller-gymnasium-hof.de/wcms//library/php/func.download.php?file_id=3377&page_id=1529

  • A
    amigo

    Am besten weitermachen wie bisher, also Wachstum,Wachstum,Wachstum und dann mal schauen, was passiert! Unsere Kinder werden es uns danken.