Studie zum Klimawandel in Australien: Drei Megabrände in 20 Jahren
Die australische Regierung bestreitet, dass die Brände mit der Erderhitzung zusammenhängen. Nun widersprechen staatliche Forscher.
Die Forscher:innen werteten Daten der vergangenen 90 Jahre aus und untersuchten dabei eine Reihe von Brandrisikofaktoren, etwa die Menge abgestorbener Vegetation oder die Bodenfeuchtigkeit. „Während alle acht Faktoren, welche die Feueraktivität beeinflussen, eine unterschiedliche Rolle bei der Entstehung von Waldbränden spielen, war das Klima der wichtigste Faktor für die Feueraktivität“, sagte Canadell.
Viele der schlimmen Brände in Australien seit dem Jahr 2000 hängen der Studie zufolge mit „zunehmend gefährlichen und brandfördernden Wetterbedingungen“ zusammen, beispielsweise durch Brände ausgelöste Stürme und Trockengewitter, „die alle in unterschiedlichem Maße mit dem menschgemachten Klimawandel in Verbindung stehen“.
Demnach fanden gab es in den vergangenen 90 Jahren vier „Megabrände“, bei denen mehr als 10.000 Quadratkilometer abbrannten – drei davon allein in den vergangenen 20 Jahren. Die Brandfläche hat sich seit 2000 im Vergleich zu den Jahrzehnten davor um durchschnittlich 800 Prozent vergrößert. Auch beschränken sich die Brände nicht mehr in der Regel auf den Frühling und Sommer, sondern haben sich auch auf Herbst und Winter ausgeweitet.
Empfohlener externer Inhalt
Unsere Grafik zeigt, dass die Waldfläche, die jedes Jahr abbrennt, seit 1990 stark gewachsen ist. Die Jahre werden von Juli bis Juni dargestellt, so dass der australische Sommer in der Mitte der Grafik zu sehen ist. Je dunkler die Einfärbung, desto größer die Fläche, die in diesem Monat abbrannte – wobei beachtet werden sollte, dass die Skala logarithmisch von einem Quadratkilometer auf 10.000 wächst.
Regierung spielt die Brände herunter
Die Regierung von Premierminister Scott Morrison hat die maßgebliche Rolle des Klimawandels bei den schweren Bränden 2019 und 2020 stets bestritten. Stattdessen betonte er etwa, dass Brände in Australien normal seien oder dass das Problem in der Waldbewirtschaftung liege.
Neben verheerenden Bränden ist Australien in den vergangenen Jahren von einer ganzen Reihe von klimabedingten Naturkatastrophen wie Dürren und Überschwemmungen heimgesucht worden. Dennoch hat sich die Regierung nur halbherzig zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes bekannt und will stattdessen noch jahrzehntelang in großen Mengen Kohle und Gas fördern und exportieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören