piwik no script img

Studie zum Effekt von LichtverschmutzungLicht nervt Muscheln

Wenn es unter Wasser ständig hell ist, wird die Biodiversität geschädigt. Das Kieler Geomar-Helmholtz-Zentrum hat dazu eine Studie veröffentlicht.

Schlecht für das Leben unter Wasser: Lichtverschmutzung wie hier durch das Kreuzfahrtschiff „Poesia“ 2023 auf der Ostsee Foto: dpa | Bernd Wüstneck

Rendsburg taz | Dank künstlichen Lichts hat der Mensch die Nacht erobert – und zerstört damit langfristig die Ökosysteme. Trotz zahlreicher Studien wird die Lichtverschmutzung aber nur langsam als Problem erkannt. Nun schaut ein Forschungsprojekt, das in acht Ländern gleichzeitig stattfindet, auf die Ökosysteme der Küsten weltweit: Was ändert sich, wenn der Tag-Nacht-Rhythmus von Meeresalgen gestört wird? Die Fäden der Forschung laufen im Kieler Geomar-Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung zusammen.

Acht Teams aus je zwei Studierenden werden in den kommenden Monaten auf den Kapverdischen Inseln, in Finnland, Japan, Kroatien, Malaysia, Portugal, Spanien und Wales paral­lele Experimente starten. Die Forschungsreihe ist Teil des Ausbildungsprogramms „Globaler Ansatz durch Modulare Experimente“ (Game) am Kieler Geomar. Im Mittelpunkt der diesjährigen Arbeit steht die Frage, ob und wie Meeresalgen von nächtlichem Kunstlicht beeinflusst werden. Daraus ergeben sich Folgefragen: Setzen sich die Effekte im Nahrungsnetz fort? Gibt es einen Einfluss auf den Menschen?

„Von Landpflanzen ist bereits bekannt, dass nächtliches Kunstlicht sie beeinträchtigen kann. In den flachen Küstenmeeren übernehmen mehrzellige Algen, deren größte Vertreterinnen ganze Unterwasserwälder bilden können, ähnliche Funktionen wie die höheren Pflanzen an Land. Bislang gibt es aber noch keine Untersuchungen dazu, wie sich nächtliches Kunstlicht auf diese Organismen auswirkt“, so steht es in einer Pressemitteilung des Geomar.

Lichtquellen sind „Straßenlaternen über die Beleuchtung in Häfen, an Gebäuden, in Aquakulturanlagen bis zu Schiffen und Bohrinseln auf hoher See“, sagte Mark Lenz, wissenschaftlicher Koordinator des Game-Programms, der taz kürzlich in einem Interview. Bis in zehn Meter Tiefe sei der Einfluss noch spürbar, rund 25 Prozent der Küsten weltweit seien betroffen.

Kunstlicht wirkt sich auf unterirdische Gemeinschaften aus und beeinflusst die Bodenatmung

Für das Experiment werden Algen im Labor teils im natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus gehalten, teils unter Lichtstress gesetzt. In einige Becken setzen die Studierenden Schnecken und Seeigel, die sich von Algen ernähren. Dabei interessiert die Forschenden, ob die beweideten Algen eine chemische Verteidigung gegen Fraß aufbauen und ob diese Fähigkeit durch das nächtliche Kunstlicht beeinträchtigt wird.

Die aktuelle Studie baut auf früheren Game-Jahrgängen auf. Studierende untersuchten seinerzeit, wie das Verhalten von Schnecken und Seeigeln durch Kunstlicht beeinflusst wird, schauten sich die Filtrationsleistung von Muscheln an und widmeten sich wirbellosen Wesen wie Seepocken und Manteltieren. Bisherige Ergebnisse zeigten „deutliche Einflüsse“ des Kunstlichts, so Studienleiter Lenz. Tagaktive Arten bleiben länger wach, nachtaktive haben wegen des Lichts weniger Zeit zum Fressen. Da sich einige Arten unter Licht besser vermehren als andere, nimmt die Vielfalt unter Wasser ab.

Diese Ergebnisse decken sich mit den Studien über Pflanzen und Tiere an Land. Eine Sammlung solcher Studien lieferte die Universität Jena im Oktober vorigen Jahres. Demnach wirkt sich Kunstlicht sogar auf unterirdische Gemeinschaften aus, beeinflusst die Bodenatmung und die Effizienz der Kohlenstoffnutzung.

Insekten sterben durch Licht – weil sie wie gefangen um eine Laterne kreisen, aber auch, weil ihre Fressfeinde nachts auf die Jagd gehen und sie nun sehen können. Das Wachstum von Pflanzen wird gestört, es kommt laut Uni Jena zu einer Verringerung von Biomasse und Diversität.

Die Lichtverschmutzung nimmt stetig zu. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) kam in einer 2020 präsentierten Untersuchung zu dem Ergebnis, dass weltweit sowohl die Größe der beleuchteten Flächen als auch die Intensität des Lichts jährlich um je zwei Prozent zunehmen. Dabei holen Länder in Afrika, Südamerika und Asien auf. Deutschland ist bereits „hell erleuchtet“, heißt es in der Stellungnahme des TAB.

Besonders lichtstark sind Bayern und Schleswig-Holstein

Besonders lichtstark sind Bayern und Schleswig-Holstein. Die LED-Lampen, die als energiesparend gelten, helfen nicht gegen die Lichtverschmutzung, im Gegenteil, so das TAB: „Das kurzwellige blaue Lichtspektrum der LED steht im Verdacht, humanmedizinisch und ökologisch nachteilige Wirkungen zu erzeugen. Zudem führt die kostengünstige Verfügbarkeit der energieverbrauchsarmen LED zur immer weitergehenden Nutzung.“

Die Ideen des TAB, wie sich die Lichtflut eindämmen ließe, bleiben allerdings vage. So könnten etwa die Kommunen Lichtsatzungen erlassen, öffentliche Debatten geführt werden und Wettbewerbe Ideen zur „nachhaltigen Beleuchtung“ fördern. Der Deutsche Bundestag überwies den Bericht ohne Beratung in die Ausschüsse.

Das neue Projekt am Geomar-Helmholtz-Zentrum läuft noch bis Ende Dezember dieses Jahres. Bewerbungen für den Game-Jahrgang 2025 sind ab sofort möglich. Die Forschungen werden zu einem großen Teil durch die Klaus-Tschira-Stiftung finanziert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Licht nervt genau so wie Lärm. Besonders, wenn beide mutwillig erzeugt wären und eigentlich vermeidbar wären.