Studie zum Bremer Flughafen: „Eine Milchmädchenrechnung“
Ist der Bremer Flughafen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor oder eine verzichtbare Dreckschleuder? Diese Frage kann auch eine neue Studie nicht klären.

Die Bruttowertschöpfung des Flughafens beziffert er für 2019 auf rund 2,3 Milliarden Euro. Das sind fast neun Prozent dessen, was im selben Jahr in der Stadt Bremen insgesamt erwirtschaftet wurde. Die Bruttowertschöpfung beinhaltet neben den Leistungen der direkt auf dem Flughafengelände ansässigen Unternehmen auch indirekte Effekte, die etwa durch Zulieferbetriebe oder Konsumausgaben von Arbeitnehmer:innen ausgelöst werden.
Der Flughafen habe für die Metropolregion Bremen damit eine „sehr hohe ökonomische Bedeutung“, bilanziert Klophaus. Dies liege nicht zuletzt an seiner „Doppelrolle“: Der Bremen Airport sei nicht nur bedeutender Werksflughafen für den Airbus-Konzern, sondern auch ein wichtiger Verkehrsflughafen für Passagiere.
Die Gesamtpassagierzahl allerdings ist laut Klophaus in den letzten Jahren gesunken: 2019 wurden 13 Prozent weniger Flugreisende gezählt als noch 2010. „Erfreulich“ findet Klophaus dabei, dass die Geschäftsreisen zugenommen hätten. Diese Entwicklung hält auch der Aufsichtsratsvorsitzende des Bremen Airports, Tim Cordßen (SPD), für ein gutes Zeichen: Der Flughafen sei „für bremische Unternehmen das Tor in die Welt und Anfangsstation vieler Dienstreisen“, so der Staatsrat im Häfenressort. Denn trotz der Coronapandemie sei „die Dienstreise nicht erledigt, sondern wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen“.
Emissionen trotz Klimanotlage?
Dominique Just von der Umweltorganisation Robin Wood sieht das kritisch. „Gerade Geschäftsreisen sind durch Videokonferenzen vermeidbar, das hat uns doch die Pandemie gezeigt“, entgegnet die Mobilitätsexpertin. Problematisch seien vor allem kürzere Flugstrecken innerhalb Deutschlands, die ebenso und klimafreundlicher mit der Bahn zurückgelegt werden könnten.
Auch der Berechnung der „Klimakosten“ in der Untersuchung kann die Aktivistin nichts abgewinnen. Laut Klophaus, Professor an der Hochschule Worms, verursachte der gesamte Linienflugverkehr in Bremen 2019 Klimakosten von 17,25 Millionen Euro.
Die Berechnung basiert auf einem Kompensationsbeitrag von 23 Euro pro Tonne Kohlendioxid an die Non-Profit-Organisation Atmosfair und 654.000 Tonnen an Emissionen, von denen wiederum 274.900 auf Kohlendioxid entfallen. Daraus ergibt sich in der Studie am Ende ein durchschnittlicher passagierbezogener Kompensationsbeitrag von knapp 63 Euro pro Tonne CO2 – der aber rein theoretisch bleibt. Ebenso wie die durchschnittlich rund 800 Euro für Atmosfair, die Klophaus pro Flugbewegung errechnet hat.
Dominique Just hält die Berechnung für „absurd“: Eine derartige Summe könne die weitreichenden Folgen, die durch die klimaschädlichen Emissionen von Flugzeugen verursacht würden, kaum zum Ausdruck bringen. Für Robin Wood sind diese „Klimakosten“ deshalb nichts als eine „Milchmädchenrechnung“. Und selbst wenn die CO2-Belastungen des Flughafens kompensiert würden – seine Emissionen senkt das nicht. „Das ist der Knackpunkt“, so Just, die daran erinnert dass Bremen im letzten Jahr die „Klimanotlage“ ausgerufen hat. Allein im deutschen Luftverkehr haben die CO2-Emissionen seit 1990 laut Robin Wood um mehr als 90 Prozent zugenommen.
Der Staatsrat steht zum Flughafen
Insgesamt haben sich die deutschen Verkehrsflughäfen vorgenommen, bis 2030 ihre CO2-Belastung um die Hälfte zu reduzieren – verglichen mit 2005. Der Bremer Airport zählt viele einschlägige Maßnahmen auf, wenn man ihn danach fragt: So hat er binnen acht Jahren seinen Strombedarf so reduziert, dass 800 Tonnen Kohlendioxid eingespart wurden, seit 2020 gibt es nur noch Ökostrom.
Trotz seiner dürftigen Klimabilanz sieht Staatsrat Cordßen im Bremer Flughafen weiterhin „ein zukunftsfähiges Projekt“. Zwar werde er laut der Studie voraussichtlich erst 2025 wieder das Passagieraufkommen von 2019 erreichen. Bremen „steht aber fest zum Flughafen“, sagt Cordßen.
Dieses Bekenntnis wird Bremen viel Geld kosten: Am Flughafen stehen Sanierungsarbeiten an, für die ungefähr 80 Millionen Euro gebraucht werden. Und schon vor der Coronakrise musste Bremen seinem defizitären Flughafen mit 12,5 Millionen Euro unter die Arme gegriffen und mit 4,2 Millionen Euro pro Jahr die Flughafenfeuerwehr unterstützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!