Studie zu anonymen Vermietern: Blackbox Immobilienmarkt
Eine Studie zeigt, wie sich Eigentümer hinter Immobiliengesellschaften verstecken können. Dabei sollte das ein Transparenzregister längst ändern.
Anonyme Gesellschaften eignen sich hervorragend zur Geldwäsche. Für die Ermittlungsbehörden ist es oftmals schlicht unmöglich herauszufinden, wer sich hinter einer Kapitalgesellschaft verbirgt. Die 5. Anti-Geldwäsche-Richtlinie der EU forderte daher schon 2015 die Einrichtung eines Transparenzregisters, in dem die jeweils „wirtschaftlich Berechtigten“ erfasst werden. Deutschland zögerte lange mit der Umsetzung, doch seit diesem Jahr ist ein solches Register öffentlich. Ebenso hat sich die Bundesregierung verpflichtet, auch Immobilienkäufer aus dem Ausland in die Register einzutragen.
Wie gut die Verschleierung dennoch funktioniert, zeigt die aktuelle Studie „Keine Transparenz trotz Transparenzregister“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Autoren Christoph Trautvetter, Berater im Projekt „Wem gehört die Stadt?“ und Markus Henn, Finanzmarkt-Referent der NGO Weed, haben 433 Gesellschaften untersucht, die in Berlin Immobilien besitzen, deren tatsächliche Eigentümer aber nicht aus den Grundbüchern hervorgehen.
Trotz „umfassender Recherche“ in Handelsregistern oder der Datenbank Orbis konnten zu 135 Gesellschaften keine Eigentümer ausfindig gemacht werden. Von den 111 deutschen Gesellschaften, die bereits im Transparenzregister eingetragen sein sollten, waren 82 dieser Pflicht nicht nachgekommen. Ein echter wirtschaftlich Berechtigter war nur in sieben Fällen eingetragen.
Den Autoren zufolge ist Transparenz aus mehreren Gründen notwendig: „Für eine effektive Strafverfolgung, für die politische Regulierung ebenso wie für die Selbstregulierung des Marktes und nicht zuletzt für eine informierte öffentliche Debatte über Vermögen und Verantwortung.“
Von der Bundesregierung fordern sie daher, die Pflicht zum Eintrag im Transparenzregister durchzusetzen und Verstöße zu ahnden. Die EU-Kommission solle die Meldeschwelle abschaffen, wonach nur Anteilseigner ab 25 Prozent erfasst werden müssen. Berlin solle im Rahmen des Mietendeckels ein Wohnungskataster einführen, das ebenfalls alle wirtschaftlich Berechtigten erfasst.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945