Studie zu Lohnsteigerungen in der EU: Es funktioniert nur in Deutschland
Viele verdienen heute sogar weniger als zu Beginn der Finanzkrise, zeigt eine Studie. Die Ergebnisse widersprechen den Erfolgsmeldungen der EU.
Dies geht aus einer Studie hervor, die der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) veröffentlicht hat. Die Ergebnisse widersprechen den Erfolgsmeldungen, mit denen die EU neuerdings um Zustimmung wirbt. Der Aufschwung sei mittlerweile in allen 28 Mitgliedsländern angekommen, hieß es noch am Freitag beim EU-Gipfel.
Tatsächlich schwächt sich der Aufschwung schon wieder ab, warnt der EGB. Auch die EU-Kommission hatte ihre Konjunkturprognosen zuletzt wieder zurückgeschraubt – unter anderen wegen des britischen EU-Austritts. Die Zahl der Arbeitsplätze soll 2017 in der EU nur noch um 0,9 Prozent wachsen.
Das reicht nicht, um die Arbeitslosenheere in Südeuropa abzubauen. Und offenbar auch nicht, um die Binnennachfrage zu stärken und die Löhne zu erhöhen. Zwar steigen die Reallöhne laut EGB wieder in den meisten EU-Ländern. Doch die Lohnerhöhungen reichen nicht, um die Verluste der langen Krisenjahre auszugleichen.
Schlimm für die Griechen
Besonders schlimm hat es die Griechen erwischt. Dort sind die Reallöhne seit Beginn der Krise um 3,1 Prozent gefallen. Auch in Kroatien, Ungarn und Portugal sind Löhne und Gehälter gesunken. In weiteren 14 EU-Ländern fiel das Wachstum der Reallöhne mit unter einem Prozent reichlich mager aus. Und selbst dieses magere Wachstum ist meist nur auf die schwache Inflation zurückzuführen.
Die EU habe diese Misere lange begünstigt, schreiben die Gewerkschaftsexperten. Denn sie forderte in der Krise nicht nur Lohnzurückhaltung, sondern auch eine „interne Abwertung“, was in der Praxis Budgetkürzungen, Sozialabbau und niedrigere Löhne und Gehälter bedeutet.
Nun hat die EGB 2017 zum Jahr der Lohnerhöhungen erklärt. Die gescheiterte Strategie der „internen Abwertung“ müsse durch eine Wachstumsstrategie abgelöst werden, die auf höhere Arbeitnehmereinkommen setzt.
Zu funktionieren scheint dies bisher aber nur in Deutschland. Nachdem sich Deutschland vor der Finanzkrise durch allzu große Lohnzurückhaltung auszeichnete, gab es zuletzt spürbare Erhöhungen, die teilweise sogar über dem Produktivitätswachstum lagen. Einziger Kritikpunkt des EGB: Der Mindestlohn in Deutschland liege immer noch zu niedrig. Tatsächlich lag Deutschland im Januar 2017 hinter Luxemburg, Frankreich und Belgien auf dem sechsten Platz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen