piwik no script img

Studie zu HitzetotenWenn Schwitzen nicht mehr hilft

Die Erde erwärmt sich, Hitzewellen werden häufiger und stärker. Laut einer Studie dürfte sich der Trend weiter verschärfen – mit tödlichen Folgen.

Trotz Hitzewelle: In Rom wird draußen trotzdem weiter gearbeitet Foto: Mathieu Lewis-Rolland/reuters

E in Gutes hat die Erderhitzung ja: Es sterben weniger Menschen an Kälte. Denn 2019 waren das noch etwa 1,3 Millionen Fälle, bei „nur“ rund 350.000 Hitzetoten. Aber die Zahl von Toten und Kranken durch übermäßige Hitze nimmt rapide zu: Seit 1990 um 74 Prozent, bei Kältetoten „nur“ um 31 Prozent.

Jetzt warnt eine neue Studie in der Fachzeitschrift The Lancet davor, dass die Opferzahlen durch Hitzewellen massiv steigen werden, wenn die Erhitzung nicht auf 1,5 Grad bis 2100 begrenzt wird.

Die Forscher warnen vor 17 großen Killern wie Überhitzung, Herz-Kreislauf-Problemen, Lungen- und Nierenleiden oder Diabetes, die durch Hitzestress verschlimmert werden.

Bereits jetzt sei fast die Hälfte der Menschheit „Perioden mit exzessiver Hitze“ ausgesetzt, darunter eine Milliarde Arbeiter, von denen ein Drittel schon hitzebedingte Krankheiten aufweise. Auch Tötungsdelikte und Suizide nehmen ebenso wie Unfälle zu, wenn das Thermometer verrückt spielt.

Kühlen ist energieintensiv – und damit klimaschädlich

Bei jetzigen Emissionstrends werden aber Hitzeperioden in den nächsten Jahrzehnten immer häufiger und länger werden, sagen die Klimamodelle voraus. Dabei wäre die Reduktion von Treibhausgasen aus Kraftwerken, Industrien und Motoren ein doppelter Gewinn: Weniger direkt Kranke und Tote durch Luftverschmutzung, weniger Hitzerekorde, die die Gesundheit belasten.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Denn das Gegenmittel gegen Hitzestress macht die Sache manchmal nur noch schlimmer: Räume zu kühlen über eine Air Condition frisst Energie, die oft fossil erzeugt wird: 3 Prozent aller CO2-Emissionen, eine Milliarde Tonnen gehen auf das Konto dieser wortwörtlichen Klimaanlagen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernhard Pötter
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Räume zu kühlen über eine Air Condition frisst Energie..."



    Was bei einer Energiewende wirklich das allerkleinste Problem ist. Der Energiebedarf von Klimaanlagen geht parallel mit dem Solarstromangebot.



    Im Gegensatz zu den ach so "umweltfreundlichen" und "emissionsfreien" E-Autos und Wärmepumpenheizungen.

  • 3G
    31841 (Profil gelöscht)

    Die Aufheizung der Städte wirkt sich auch durch die veringerte Abkühlung in der Nacht stark negativ auf die Gesundheit aus. Mässigende Wirkung kann besonders durch die Kühlwirkung von ausgewachsenen Bäumen, entsprechend gepflegt und im Verbund mit anderen Stadtgrünelementen, erfolgen. Doch hier ist noch gänzlich ungeklärt, inwieweit die dichte Infrastruktur von Mobilfunksendern v.a. von 5G dem im Wege stehen könnte. Denn die Dämpfung durch Laubwerk ist ein beträchtliches Problem für die Ausbreitung der Sendestrahlung. www.diagnose-funk....class=NewsDownload

    • @31841 (Profil gelöscht):

      Voll die mega-seriöse Quelle. Auf der Seite kann man etwa auch aus einer 'Studie' lernen, dass WLAN-Strahlung unfruchtbar macht und depressiv und ADHS verursacht und Alzheimer und Gehirntumor und ...

  • Ist das eine ernsthafte Rechnung oder lese ich was falsch: die Bevölkerung der Erde wuchs innerhalb dieses Zeitraums um rund 45 Prozent, vor allem in Gebieten mit ohnehin hohen Temperaturen. Damit ist diese Erhöhung weitgehend ohne Klimawandel erklärt. Oder haben Sie die absoluten Zahlen entsprechend der Bevölkerungsentwicklung angepaßt? Dann hab ichs überlesen.