Studie zu Hitzetoten: Wenn Schwitzen nicht mehr hilft
Die Erde erwärmt sich, Hitzewellen werden häufiger und stärker. Laut einer Studie dürfte sich der Trend weiter verschärfen – mit tödlichen Folgen.

E in Gutes hat die Erderhitzung ja: Es sterben weniger Menschen an Kälte. Denn 2019 waren das noch etwa 1,3 Millionen Fälle, bei „nur“ rund 350.000 Hitzetoten. Aber die Zahl von Toten und Kranken durch übermäßige Hitze nimmt rapide zu: Seit 1990 um 74 Prozent, bei Kältetoten „nur“ um 31 Prozent.
Jetzt warnt eine neue Studie in der Fachzeitschrift The Lancet davor, dass die Opferzahlen durch Hitzewellen massiv steigen werden, wenn die Erhitzung nicht auf 1,5 Grad bis 2100 begrenzt wird.
Die Forscher warnen vor 17 großen Killern wie Überhitzung, Herz-Kreislauf-Problemen, Lungen- und Nierenleiden oder Diabetes, die durch Hitzestress verschlimmert werden.
Bereits jetzt sei fast die Hälfte der Menschheit „Perioden mit exzessiver Hitze“ ausgesetzt, darunter eine Milliarde Arbeiter, von denen ein Drittel schon hitzebedingte Krankheiten aufweise. Auch Tötungsdelikte und Suizide nehmen ebenso wie Unfälle zu, wenn das Thermometer verrückt spielt.
Kühlen ist energieintensiv – und damit klimaschädlich
Bei jetzigen Emissionstrends werden aber Hitzeperioden in den nächsten Jahrzehnten immer häufiger und länger werden, sagen die Klimamodelle voraus. Dabei wäre die Reduktion von Treibhausgasen aus Kraftwerken, Industrien und Motoren ein doppelter Gewinn: Weniger direkt Kranke und Tote durch Luftverschmutzung, weniger Hitzerekorde, die die Gesundheit belasten.
Empfohlener externer Inhalt
Denn das Gegenmittel gegen Hitzestress macht die Sache manchmal nur noch schlimmer: Räume zu kühlen über eine Air Condition frisst Energie, die oft fossil erzeugt wird: 3 Prozent aller CO2-Emissionen, eine Milliarde Tonnen gehen auf das Konto dieser wortwörtlichen Klimaanlagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!