Studie zu Einsamkeit: Wer pflegt, ist einsamer
Frauen, Migrant:innen und junge Menschen fühlen sich häufiger allein. Dies geht aus dem neuen „Einsamkeitsbarometer“ hervor.
Das Barometer basiert auf der Langzeitstudie des Sozioökonomischen Panels, das seit 1992 Bürger:innen zum Thema Einsamkeit befragt. Die Daten im Bericht stammen aus dem Jahr 2021, neue Zahlen werden 2025 erhoben.
Mehr als zehn Prozent der Teilnehmenden gab an, sich häufig einsam zu fühlen. Das entspreche fast acht Millionen Menschen in Deutschland, erklärt Benjamin Landes, Leiter des Projekts Kompetenznetz Einsamkeit bei der Pressekonferenz. Bestimmte Gesellschaftsgruppen seien besonders anfällig, etwa Frauen und darunter vor allem Alleinerziehende gehören dazu. Der Bericht spricht deshalb von einem „Gender Loneliness Gap“. Auch pflegende Angehörige, arbeitslose Menschen und Migrant:innen sind demnach überdurchschnittlich betroffen. Care-Arbeit, Armut und Migrationserfahrungen erhöhen das Risiko, sich einsam zu fühlen. Dass Menschen mit Diskriminierung vermehrt betroffen sind, könne deren Marginalisierung verschärfen, erklärt Paus.
Ältere und jüngere Menschen sind die am stärksten gefährdete Gruppe. Menschen über 75 Jahren gaben in den letzten 30 Jahren am häufigsten an, einsam zu sein. Junge Menschen hingegen sind erst seit der Pandemie stärker betroffen. Paus betont, dass man ein „soziales Long Covid“ unbedingt vermeiden müsse. „Einsamkeit ist keine Frage des Alters,“ so die Ministerin.
Corona-Effekt deutlich spürbar
Zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 gab knapp ein Drittel der 18- bis 29-jährigen an, sich einsam zu fühlen. Damit war sie im Vergleich zu allen anderen Altersgruppen das erste Mal am stärksten betroffen. Seitdem sind die Zahlen zwar wieder zurückgegangen, liegen aber immer noch fast doppelt so hoch wie vor der Pandemie.
Nicht nur für junge Menschen war die Pandemie ein Wendepunkt in Sachen Einsamkeit. Vor 2020 waren die Werte stetig zurückgegangen, die Pandemie unterbrach diesen Prozess. Es sei nun wichtig zu beobachten, ob sich dieser Effekt chronifiziere, sagt Landes.
Sorgen bereite Paus, dass einsame Menschen weniger Vertrauen in politische Institutionen hätten und seltener wählen gingen. „Einsamkeit schadet unserer gesamten Bevölkerung“, so Paus. Sie belaste, so Landes, auch den demokratischen Zusammenhalt.
Um dem entgegenzuwirken wolle Paus die Leute dort abholen, wo sie sind: „Einsame Menschen ziehen sich zurück, deswegen ist es wichtig, dass was wir machen, so niedrigschwellig und so enttabuisiert wie möglich zu machen.“ Neben der im Dezember veröffentlichten Strategie gegen Einsamkeit, die 111 Maßnahmen enthält, veranstaltet die Familienministerin vom 17. bis 23. Juni eine Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“, die schon 2023 stattfand. Projektleiter Landes bezeichnet zudem Sport und Kultur als Lösungen.
Das Einsamkeitsbarometer soll nun regelmäßig veröffentlicht werden. Eine dauerhafte Erhebung sei wichtig, um das Problem anzugehen, so Landes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren