Studie zu E-Scootern: Chaos auf dem Bürgersteig
Der Fachverband Fuss e.V. stellt eine neue Studie zu E-Scootern vor. Demnach sei die Störung der Mobilität größer als der Gewinn.

Das Ergebnis: „Die Mobilitätsstörung ist groß. Wesentlich größer als der Mobilitätsgewinn“, so Stimpel. Die Scooter machten nur einen unbedeutenden Mobilitätsanteil aus: Mit den Vehikeln werden nur rund 0,3 Prozent aller Wege zurückgelegt. Auf einen Sharing-E-Scooter-Trip kommen etwa 168 Fußwege, jeweils rund 55 Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Autos und 37 mit dem Fahrrad.
„Doch die Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr und Fußgänger sind gravierend“, sagt Stimpel. Dort, wo es wie in Tempelhof und Schöneberg keine festen Stationen gibt, standen oder lagen 72 Prozent der Fahrzeuge behindernd, rechts- oder regelwidrig herum. Eine Hochrechnung auf die Gesamtstadt ergibt über 30.000 zeitgleich störend abgestellte Fahrzeuge. Etwa alle 100 Meter steht im Durchschnitt eins im Weg.
Besonders betroffen davon sind blinde und sehbehinderte Menschen. „Jeder E-Roller auf dem Gehweg ist für sie eine massive Gefährdung und Beeinträchtigung ihrer Mobilität“, so Stimpel. Sie griffen daher vermehrt auf Taxifahrten zurück. Dadurch werde auch die positive Ökobilanz der E-Scooter konterkariert.
Verein fordert Abstellstationen
Stimpels Fazit: „Das Einzige, das das E-Scooter-Chaos beenden kann, sind Abstellstationen.“ Die Ergebnisse zeigen, dass der Anteil der störend abgestellten Fahrzeuge an Orten, in denen wie im Untersuchungsgebiet Mitte in den vergangenen zwei Jahren ein flächendeckendes Stationsnetz geschaffen wurde, drastisch auf unter 10 Prozent sank.
Fuss e. V. fordert daher, dass die Betreiber für mindestens 20 Prozent ihrer Flotte feste Stationen einrichten sollen. Diese Auflage müsse in den im April in Kraft tretenden neuen Sondernutzungsgenehmigungen für Verleiher enthalten sein. Auch sollten Stellflächen auf dem Fahrbahnrand eingerichtet werden, sodass sie den Gehweg nicht einengen. Finanziert werden sollen sie von den Verleihern, nicht – wie bislang – mit öffentlichen Mitteln.
Von Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) erwartet Stimpel ein klares Nein zu den Plänen des Bundes, wenn sie ihre am Montag gestartete Kampagne gegen Aggression im Straßenverkehr ernst nehme. Geht es nach den Plänen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), soll das E-Scooter-Fahren künftig auch auf vielen Gehwegen legal sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg