Studie zu Altersarmut: Im Alter noch mal jobben
In 20 Jahren ist jeder fünfte Neurentner armutsgefährdet, bei den Singlefrauen sogar jede zweite. Mancher sucht sich heute schon einen Altersjob.
„Nur das lange Stehen ist mühsam“, sagt Salbach, „ansonsten macht der Job sogar Spaß“. Der Alleinstehende arbeitet neuerdings als Tankwart in Berlin. Zwei, drei Schichten in der Woche schafft der grauhaarige, studierte Soziologe, in die Kasse ist er jetzt eingearbeitet, und ja, es sind auch Putzarbeiten dabei. „Aber man kommt unter Leute, schräges Volk mit Autothemen, das hat auch was“, sagt er. Im Bekanntenkreis, in dem sich einige Freiberufler mit schlechter Rentenperspektive befinden, lauscht man interessiert Salbachs Tankwartgeschichten. Sie erinnern ein bisschen an früher, als Politologiestudenten von ihren Taxijobs erzählten.
Immer mehr Ältere arbeiten wie Salbach nach dem Eintritt ins Rentenalter. Laut Statistischem Bundesamt waren im Jahre 2005 nur 6,5 Prozent der 65- bis 70-Jährigen erwerbstätig. Zehn Jahre später hat sich die Quote schon auf 14,4 Prozent mehr als verdoppelt. Bei den Männern arbeiten 18,2 Prozent, bei den Frauen elf Prozent dieser Altersgruppe. Nach Überschreiten der Regelaltersgrenze können Ältere unbegrenzt hinzuverdienen, ohne dass der Verdienst auf die Rente angerechnet wird. Das neue Flexrentengesetz erlaubt zudem auch Einzahlungen in die Rentenkasse, die das Ruhegeld erhöhen, wenn man den Job wieder aufgibt.
Das Geld wird dringend benötigt. „Bis 2036 wird das Risiko für Altersarmut weiter steigen“, heißt es in einer am Montag veröffentlichten Bertelsmann-Studie. Darin haben Forscher des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) aus Erwerbs- und Altersvorsorgedaten künftige Haushaltseinkommen errechnet. Im Jahre 2036 soll ein Fünftel der dann 67-jährigen NeurentnerInnen armutsgefährdet“ sein. Von den alleinstehenden Frauen ist es sogar jede zweite. Die Schwelle dieser „Armutsgefährdung“ liegt bei 60 Prozent des mittleren Einkommens, das sind derzeit 958 Euro Kaufkraft pro Person.
„Der Handlungsbedarf ist offenkundig“
Grundsicherung, also Hartz IV im Alter, beziehen weniger Menschen. In 20 Jahren werden nach Hochrechnung der Forscher ungefähr sieben Prozent der Neurentner auf Grundsicherung angewiesen sein. Auch hier sind alleinstehende Frauen, Migranten, Leute mit geringer Qualifikation aber besonders betroffen. Von den 67-jährigen Singlefrauen beziehen im Jahre 2036 etwa 28 Prozent Grundsicherung oder aufstockende Grundsicherung, errechneten die Forscher. Je nach Miethöhe liegt die Grundsicherung im Alter derzeit bei etwa 800 Euro inklusive der Wohnkosten.
Die Diakonie Deutschland forderte am Montag für alle, die 30 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt haben, eine Mindestrente, die höher sein sollte als die Grundsicherung. „Der Handlungsbedarf zur Verhinderung von Altersarmut ist offenkundig“, sagte Diakonie-Vorstand Maria Loheide mit Blick auf die Studie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren