piwik no script img

Studie von OECD und IEASubventionen für Fossile verdoppelt

Trotz Klimakrise fließen staatliche Gelder zunehmend in die Förderung fossiler Energieträger. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Arbeiter auf einer Bohranlage im Permian Basin in Texas, USA Foto: David Goldman/AP/dpa

Berlin taz | Die Klimakrise steht nicht nur vor der Haustür, sondern hat es sich längst auf dem Sofa bequem gemacht – und was passiert mit den Subventionen, also staatlichen Geldern, die in fossile Quellen fließen? Sie steigen rasant an. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von OECD und Internationaler Energieagnetur (IEA), die diese Woche vorgestellt wurde. Demnach hat sich die staatliche Förderung fossiler Energieträger im Jahr 2021 fast verdoppelt.

Für die Untersuchung wurden die Subventionen von 51 Ländern in aller Welt ausgewertet. Auf diese Länder entfallen zusammen etwa 85 Prozent des weltweiten Gesamtenergieaufkommens. Insgesamt belaufen sich die Zahlungen für Fossile demnach auf insgesamt 697,2 Milliarden US-Dollar. Im Jahr davor waren es noch 362,4 Milliarden US-Dollar gewesen. Für 2022 gehen die Au­to­r:in­nen davon aus, dass die Subventionen weiter steigen – auf Grund des weiter zunehmenden Energiebedarfs und deutlich stärker steigender Energiepreise.

2021 führte die weltweite Konjunkturerholung nach der Pandemie dazu, dass die Energiepreise wieder stiegen – damit auch die staatliche Unterstützungsmaßnahmen, die meistens das Ziel hatten, den zarten Aufschwung nach dem Höhepunkt Covid-19 zu fördern. Die meisten Subventionen flossen laut der Untersuchung in die Förderung von Erdöl mit gut 300 Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr. Auf Platz zwei lag die Stromgewinnung aus fossilen Quellen mit rund 210 Milliarden US-Dollar. Auf den Plätzen drei folgt Erdgas mit 166 Milliarden US-Dollar und schließlich, abgeschlagen auf Platz vier mit knapp 20 Milliarden US-Dollar, Kohle.

„Subventionen für fossile Energieträger versperren den Weg in eine nachhaltigere Zukunft“, kritisiert IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol. Stattdessen benötige es Investitionen in saubere Energietechnologie und -infrastruktur. Das trage auch dazu bei, Ver­brau­che­r:in­nen dauerhaft vor hohen Energiepreisen zu schützen.

Krieg führt zu noch höheren Subventionen

Aktuell stünden die Fossilen aber vor einer Renaissance, die staatliche Unterstützung für diese Energieträger hat vermutlich sogar weiter zugenommen. „Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat zu einem starken Anstieg der Energiepreise geführt und gefährdet die Energieversorgungssicherheit“, sagte OECD-Generalsekretär Mathias Cormann. „Deutlich höhere Subventionen für fossile Energieträger schaffen jedoch Anreize zur Energieverschwendung, ohne zwangsläufig bei den einkommensschwachen Haushalten anzukommen“.

Er fordert daher Maßnahmen, „die die Verbraucher so vor schweren Folgen sich verändernder Marktkräfte und geopolitischer Machtverhältnisse schützen, dass Energie bezahlbar bleibt und die Versorgung gesichert ist, wir aber weiter auf CO2-Neutralität zusteuern“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /