Studie über Grundschulkinder: Bildungsmisere mit Ansage
Eine neue Studie offenbart große Wissenslücken bei Viertklässler:innen. Das Problem beginnt schon in den Kitas, dort muss die Politik handeln.
S o selbstkritisch wie an diesem Montag erlebt man die Bildungsminister:innen nicht alle Tage. Normalerweise loben sie bei Bildungsstudien auch mittelmäßige Ergebnisse – schließlich steigt ja die Heterogenität in deutschen Klassenzimmern. Und wer bei erschwerten Bedingungen gleiche Leistungen zeigt, hat sich doch wacker geschlagen!
Dieses Mal jedoch wollen die Verantwortlichen keine mildernden Umstände gelten lassen, nicht mal die Pandemie. Zu eindeutig hat der IQB-Bildungstrend die Bildungsmisere an Grundschulen offengelegt. Entsprechend der Tenor aus den Ländern: Nicht hinnehmbar, wie viele Viertklässler:innen mittlerweile nicht mehr richtig lesen, schreiben oder rechnen können! Nicht akzeptabel, dass die Schere bei der Bildungsungleichheit weiter aufgeht!
Nur – was folgt aus der Erkenntnis? Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) Karin Prien, CDU, jedenfalls verspricht die Lehrer:innenausbildung zu verbessern, um die „richtigen Rezepte“ für einen modernen integrativen Grundschulunterricht zu finden. Im Dezember soll der KMK ein entsprechendes Gutachten vorliegen.
Das ist sicher nicht verkehrt. Mindestens genauso wichtig wäre allerdings, die Probleme (ungleiche Bildungschancen, Förderbedarf bei der deutschen Sprache) bereits viel früher anzugehen – nämlich bereits in den Kitas. Dass in der frühen Bildung die Weichen für die Chancengleichheit gelegt werden, betonen Bildungsforscher:innen seit Jahren. Dennoch sind Kitas in Sachen Ausstattung und Bezahlung bis heute so unattraktiv, dass viele Fachkräfte nach kürzester Zeit wieder weg sind.
Das unwürdige Hin und Her mit der Finanzierung der Sprachkitas zeigt, wie wenig Wertschätzung das Kitapersonal vonseiten der Politik bis heute erfährt, allen Sonntagsreden zum Trotz. Erst wenn die Wertschätzung auch finanziell spürbar ist und die Arbeitsbelastung sinkt, wird sich die Personallage in Kitas entspannen. Und erst dann werden die Kitas ihrem Auftrag, die Bildungsungleichheit möglichst früh auszugleichen, voll nachkommen können.
Was nicht heißt, dass die Bildungsminister:innen völlig machtlos sind. Hamburg beispielsweise, das beim IQB-Bildungstrend noch verhältnismäßig gut abgeschnitten hat, testet bei jedem Kind im Alter von viereinhalb Jahren die Sprachkenntnisse – und fördert die Kinder entsprechend weiter. Kostenlose Nachhilfe inklusive. Es wäre ein Leichtes, dies zum bundesweiten Standard zu machen – wenn nur alle Länder wollten. Eine andere sinnvolle Maßnahme ist, Schulen mit Hilfe sozialer Daten nach ihren tatsächlichen Bedarfen auszustatten, wie es beispielsweise Hessen oder NRW schon machen.
Davon kann übrigens auch der Bund lernen, wenn er Gelder verteilt. Beim Programm „Aufholen nach Corona“ werden die Mittel nach Einwohnerzahl verteilt – nicht nach der sozialen Lage der Kinder. Auch das ist ein Grund, warum das Programm bisher nicht wirklich geholfen hat, die Lernlücken zu schließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland