Studie über Arbeitsplätze: Kaum Bemühungen um Ältere
Ältere Jobsuchende sind im Nachteil: Das besagt eine neue Bertelsmann-Studie. Nur jedes zwölfte Unternehmen wirbt hier gezielt um über 50-Jährige.

BERLIN taz | Nur knapp über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland rechnet damit, dass es künftig mehr Arbeitsplätze für über 60-Jährige gibt als bisher. Und nur jedes zwölfte Unternehmen wendet sich in seinen Bemühungen um neue Arbeitskräfte konkret an Jobsuchende im Alter von über 50 Jahren.
Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Befragung des Beratungsunternehmens Mercer und der Bertelsmann-Stiftung unter 200 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz hervor.
Für die Untersuchung hatten die Forscher mit Geschäftsführern, Personalmanagern und anderen Führungskräften gesprochen. Dabei zeigte sich, dass ein gutes Viertel der Unternehmen mit Universitäten kooperiert, um Fachkräfte zu finden. Etwa ein Siebtel spricht gezielt Frauen an, um Stellen zu besetzen. Die Bemühungen zielen „in erster Linie auf die jüngeren Altersgruppen“, heißt es in der Studie.
Die Ergebnisse belegen die These der Gewerkschaften, dass die steigenden Beschäftigungsquoten Älterer vor allem mit dem längeren Verbleib im Job aufgrund der späteren Renteneintritte zu tun haben. Die Jobchancen bei der Suche nach einer neuen Stelle sind hingegen nicht gestiegen. Sozialforscher des IAQ-Instituts an der Universität Duisburg-Essen kamen schon im vergangenen Jahr zu dem Schluss, dass der Anteil der über 50-Jährigen an Neuzugängen bei Stellenbesetzungen nach wie vor weit unterproportional sei.
Trend zur Mehrgenerationenbelegschaft
„Die Altersselektivität bei Einstellungen ist sei Jahren unverändert“, hieß es in dem Altersübergangsreport zum Thema. Wer also draußen ist, hat es schwer, wieder hineinzukommen. Wer aber drinnen ist, um dessen Arbeitsfähigkeit ist die Firma besorgt. Laut der Bertelsmann-Studie sehen die befragten Führungskräfte und Personalmanager angesichts der demografischen Entwicklung eine hohe Priorität im „Erhalt der Leistungsfähigkeit und Arbeitsfähigkeit“ ihrer alternden Belegschaften.
Die Zahlen „unterstreichen den Trend zur Mehrgenerationenbelegschaft, der die Unternehmen dazu zwingt, stärker auf die verschiedenen Bedürfnisse der einzelnen Altersgruppen einzugehen“, so die Studie. Die Beschäftigungsqote der 60- bis 64-Jährigen hat sich in Deutschland von 2007 bis 2011 zwar von 18,2 auf 28,3 Prozent erhöht.
Dies zeigt aber auch, dass nur eine Minderheit der ArbeitnehmerInnen nach einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in eine abschlagsfreie Altersrente geht, sondern viele eine Phase der Arbeitslosigkeit oder Krankschreibung durchlaufen und dann oft auch noch mit Abzügen in den Ruhestand wechseln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel