Studentenunruhen in Südafrika: „Born free“ und im Aufstand
Mit den Studentenprotesten hat sich die Post-Apartheid-Generation erstmals spektakulär zu Wort gemeldet. Präsident Jacob Zuma muss zurückstecken.
Die Polizei schritt brutal mit Tränengas und Gummigeschossen ein, doch das Aufbegehren der Studierenden ging so weit, dass sie in Kapstadt das Parlament stürmten und riefen: „Hört endlich zu, ihr Bonzen!“
Nach Tagen der gewaltsamen Eskalation brach die Regierung am vergangenen Freitag tatsächlich ihr typisches Schweigen in Krisensituationen und Präsident Jacob Zuma sah sich gezwungen, die geplante Anhebung der Gebühren für das Jahr 2016 zurückzunehmen.
Das ist zunächst ein Erfolg für die angehenden Akademiker, allerdings ist damit das Problem noch lange nicht aus der Welt: Für die katastrophalen Zustände im südafrikanischen Bildungswesen ist keine Lösung in Sicht.
An der Universität Witwatersrand in Johannesburg wollen die Studenten ihre Kampagne, „Fees Must Fall“ nicht einstellen, bis sie ihr Ziel einer freien Bildung für alle erreicht haben, sagte am Samstag Vuyani Pambo, Studentenführer der linksoppositionellen „Ökonomischen Freiheitskämpfer“ (EFF).
Erinnerung an Soweto 1976
Seit dem Ende der Apartheid hat Südafrika keinen derartigen Aufstand junger Menschen erlebt. Die wütenden, Steine werfenden Studenten erinnerten Südafrika an die blutig niedergeschlagenen Demonstrationen schwarzer Schulkinder in Soweto 1976.
Jetzt ging es um die Zukunft der Kinder der Generation von damals und um die Enttäuschung der Studenten über die von der Regierung Zuma geplante Aufstockung der durchschnittlich 3.000 Euro Jahresgebühren um 10,5 Prozent.
An die Versprechen von Expräsident Nelson Mandela, freie Bildung für alle einzuführen, erinnert lediglich sein Denkmal am Fuße der Union Buildings. Sein ANC hat zwar mehrmals den Bildungssektor reformiert, aber große Versäumnisse muss sich die Regierung dennoch auf die Fahnen schreiben. Die Leistungen von Schülern sind selbst im Vergleich mit weit ärmeren Ländern schlecht.
Jetzt fragt sich der Minister für Hochschulbildung, Blade Nzimande, wo er die 3 Milliarden Rand für nächstes Jahr hernehmen soll, die mit der Aussetzung der Gebührenanhebung fehlen werden. Dazu sagen die Studenten, dass weniger Korruption mehr Geld für ihre Ausbildung bringen könnte.
Sie sind die „born frees“, die nach der Apartheid geborene Generation, die den ANC nicht mehr an den Leistungen der einst verehrten Befreiungsbewegung misst, sondern an den Misserfolgen der aktuellen Politik.
Kluft zwischen Weiß und Schwarz
Die hohe Arbeitslosigkeit und die schwächelnde Wirtschaft tragen zum Frust der Jugend bei. Die Ungleichheit spiegelt sich an den Unis: Für die meisten weißen Studenten sind die Gebühren leicht zahlbar – für die schwarzen Jugendlichen aus den Townships ist das ein Balanceakt.
Häufig wissen junge Schwarze aus den Townships nicht, wie sie ihr Studium absolvieren sollen, denn ihre Familien sind arbeitslos oder haben Mühe, mit geringen Gehältern die Uni-Gebühren aufzubringen. Dabei ist Bildung das wichtigste Element bei der Herstellung von mehr Chancengleichheit in Südafrika.
„Bildung ist mein Recht, nicht ein Privileg“, sagt Mpho Tsotetsi, Studentin an der Nord-West-Universität. Präsident Zumas Verzicht auf die Gebührenerhöhung sei ein Schritt in die richtige Richtung, aber es stünden weiter hohe Kosten für Bücher, Registrierung und Kurse an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!