Strukturwandel in der Landwirtschaft: Weniger, aber größere Höfe
Tausende Bauern geben jedes Jahr auf. Agrarminister Özdemir erhält für die Tierwohlabgabe Unterstützung von seiner konservativen Amtsvorgängerin.
Gleichzeitig ist die von den Unternehmen genutzte Fläche um im Schnitt 2 Hektar auf 63 Hektar gestiegen, teilte das Bundesamt am Dienstag mit. 2013 bis 2020 gaben jährlich 3.200 Betriebe auf, von 2010 bis 2013 waren es 4.700 pro Jahr gewesen. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche ist mit 16,6 Millionen Hektar seit 2010 nahezu gleich geblieben. Davon wird immer mehr ökologisch beackert. Im Vergleich zu 2020 stieg der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche um 16 Prozent auf rund 1,85 Millionen Hektar. Die Zahl der Höfe mit Bioanbau ist seit 2020 um 10 Prozent auf 28.700 gestiegen, ihr Anteil liegt bei 11 Prozent.
Im Streit um die Subventionierung des Agrardiesels für Bauern ist bislang keine Einigung absehbar. Bis zum vergangenen Montag hatte der Bauernverband Demonstrationen und Blockaden organisiert, damit die Bundesregierung die vorgesehene allmähliche Abschaffung dieser Subvention zurücknehme. Dazu ist diese aber bisher nicht bereit.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat als Ausgleich die Einführung eines Preisaufschlags auf tierische Produkte vorgeschlagen. Unterstützung für die sogenannte Tierwohlabgabe bekommt der Grünen-Politiker dafür nicht nur von seiner Parteifreundin, der Umweltministerin Steffi Lemke, sondern auch von seiner konservativen Amtsvorgängerin Julia Klöckner (CDU). Özdemir müsse nun die Details für die Abgabe erarbeiten, forderte sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen