Strukturwandel in den Kohleregionen: Blühende Landschaften
Neue Forschungsinstitute sollen den Strukturwandel in den Braunkohlerevieren vorantreiben. Zehn Zukunftsprojekte wurden ausgewählt.
So kann etwa im brandenburgischen Cottbus mit dem Aufbau eines „Innovationscampus Mikrosensorik“ begonnen werden. Ziel ist es, die vorhandenen Ansätze zur Entwicklung und Erprobung von miniaturisierten Sensorlösungen in neuer Weise zu bündeln „und damit die Region als Hochtechnologiestandort zu etablieren“, heißt es in dem Konzept. „Maßgeschneiderte Mikrosensorik ist für zahlreiche Anwendungsfelder der Digitalisierung hochrelevant“, wird betont. Dazu kooperiert die BTU Cottbus mit dem Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder). Neu aufgebaut wird ebenfalls in Cottbus ein 3D Lab, das Werkstoffe und Prozesse für die additive Fertigung entwickeln soll.
Eine Neugründung ist auch das Fraunhofer-Institut für Energieinfrastruktur, das als Teilinstitut entweder an der BTU Cottbus-Senftenberg oder der Hochschule Zittau/ Görlitz starten soll. Es soll dabei helfen, dass die Lausitz weiter Energieregion bleiben kann. Unter anderem geht es, wie der Forschungsprospekt der Kohlekommission auflistet, „um Projektideen zur Errichtung einer Demonstrationsanlage für hydrothermale Vergasung, die Machbarkeitsprüfung eines innovativen Rotationsspeichers und die Errichtung einer Pilotanlage für ein Referenzkraftwerk-Wasserstoff“.
In Görlitz soll unter der Bezeichnung „Center for Advanced Systems Understanding (CASUS)“ ein Zentrum für digitale interdisziplinäre Systemforschung entstehen, das an das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf angebunden wird. Neben den Projekten in Brandenburg und Sachsen werden vier Vorhaben in Nordrhein-Westfalen gefördert.
Die neuen Wissenschaftseinrichtungen sollen nach Angaben von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) „allein in den Bereichen System- und Energieforschung kurzfristig mehr als 200 Arbeitsplätze“ schaffen. Zudem werde in der Lausitz der Aufbau einer Modellregion für die Gesundheitsversorgung unterstützt. Für alle Initiativen gilt laut Karliczek: „Forschung gibt der langfristigen Strukturentwicklung in den Regionen einen Wachstumsschub.“
Die zehn positiv bewerteten Vorhaben werden nach Angaben des BMBF derzeit weiter ausgearbeitet und sollen zum nächstmöglichen Zeitpunkt starten. Über ein eigenes Gesetz zur Stärkung der Kohleregionen sollen zukünftig weitere Forschungsprojekte begonnen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Die Wahrheit
Der erste Schnee