Strukturschwäche im Westen: Nicht nur der Osten hat Probleme
Eine Studie zeigt: Aufholbedarf bei Wirtschaft und Infrastruktur gibt es auch im Westen. Etwa in NRW-Regionen oder Bremerhaven.
„Es wäre zu einfach, von einem Ost-West-Gefälle zu sprechen“, erklärt Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), am Donnerstag. Zusammen mit Wissenschaftlern vier deutscher Hochschulen hat das IW die Entwicklung deutscher Regionen in den Bereichen Wirtschaft, Demografie und Infrastruktur seit 2011 untersucht. Ihr Fazit: In 19 der 96 sogenannten Raumordnungsregionen gibt es akuten Handlungsbedarf. „Es sind die Regionen, in denen sich der Abstand zum Rest über die vergangenen Jahre vergrößert hat“, so Hüther. Elf von ihnen liegen in den neuen Bundesländern, vier in Nordrhein-Westfalen. Außerdem gehören Bremerhaven, das Saarland, Schleswig-Holstein und die Westpfalz dazu.
Hüther hält fest: „Das eigentlich Überraschende ist, dass der Westen wirtschaftlich hinten liegt.“ Schlusslichter sind laut der Studie die Regionen Duisburg/Essen, Emscher-Lippe und Bremerhaven. Erst auf Platz vier folgt mit der Altmark eine ostdeutsche Region, gemeinsam mit Dortmund. Dass es sich um städtisch geprägte Regionen handelt, macht deutlich, dass sowohl die These vom Ost-West- als auch die vom Stadt-Land-Gegensatz zu kurz greift.
Erhebliche Probleme stellen sich in Ostdeutschland aber mit Blick auf die Demografie, etwa in Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg oder in Südthüringen. „Für diese Regionen ist die Gefahr am größten, dass sie abgehängt werden“, warnt Hüther.
Probleme beim Netzausbau und Schulden
Bundesweiten Aufholbedarf sehen die Forscher im Bereich der Infrastruktur: in Ostdeutschland beim Netzausbau, in westdeutschen Kommunen auch beim Schuldenabbau.
Ein Patentrezept zum Gegensteuern sei wegen der Unterschiedlichkeit der Probleme schwierig. „Regionalisierung der Regionalpolitik bleibt richtig“, meint Hüther und betont die Verantwortung der Länder. Drei grundlegende Empfehlungen für die Politik aber leiten die Wissenschaftler ab: die Förderung von Bildungsangeboten, das Forcieren des Netzausbaus in Form von Schienen und Breitbandinternet sowie Schuldenerlasse, um den Investitionsstau in den Kommunen aufzulösen.
Regionen ausbluten lassen? Nein, sagen die Forscher
Auch die Förderung bürgerschaftlichen Engagements sei entscheidend. Regionen ausbluten zu lassen, wie es kürzlich eine Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle nahelegte, lehnen Hüther und seine Kollegen entschieden ab. „Mehr als die Hälfte aller Deutschen lebt dauerhaft in der Nähe ihres jeweiligen Geburtsorts. Regionen vollkommen aufzugeben betrifft diese Menschen direkt“, so Jens Südekum von der Heinrich-Heine-Universität Dresden.
Doch die Zeit drängt: Durch die Digitalisierung könnten sich die Probleme noch verschärfen, warnen die Wissenschaftler. Die Politik müsse handeln.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott