piwik no script img

Strukturkommission der CDUDas Quoten-Erdbeben

Patricia Hecht
Kommentar von Patricia Hecht

Bis 2025 soll die Frauenquote in der Union bei 50 Prozent liegen. Um Feminismus geht es dabei nicht, sondern schlicht ums Überleben der Partei.

Dass die Union bei jüngeren Wählerinnen nicht unten durch ist, liegt besonders an den Spitzenfrauen Foto: Hans Christian Plambeck/laif

M änner sind scharfsinniger, kompetenter und ambitionierter als Frauen. Deshalb sind rund 70 Prozent aller Bundestagsabgeordneten männlich, ebenso mehr als 90 Prozent aller Bürgermeister:innen im Land.

In der Union sieht es genauso zufriedenstellend aus: Mehr als 70 Prozent der Mitglieder sind Männer, außerdem 80 Prozent der Abgeordneten im Bundestag. Und trotzdem hat die Strukturkommission der CDU diese Woche beschlossen, dass künftig eine Frauenquote in der Partei gelten soll. Zunächst soll sie bei 30 Prozent liegen, bis 2025 auf 50 Prozent steigen. Warum nur?

Weil die Erklärung der Bestenauslese möglicherweise nicht ganz stimmt. Nicht, dass Männern hier pauschal Intelligenz, Können und ein starker Wille abgesprochen werden sollen – nur sind es vielleicht nicht die zentralen Variablen, wenn es um Repräsentanz und Macht geht.

Jahrhundertelang haben Männer Frauen von Bildung, öffentlichem Leben und politischen Ämtern ausgeschlossen. Noch heute erledigen Frauen mehr als doppelt so viel unbezahlte Sorgearbeit und haben weniger Zeit (nicht zuletzt durch fehlende Kinderbetreuungsmöglichkeiten) für Karrieren, auch in der Politik.

Veränderung politischer Kultur

Dazu kommt, dass Gleiche Gleiche fördern – auch, um Macht zu sichern. Zum einen bedeutet der Verlust politischer Macht, dass andere Bedürfnisse berücksichtigt werden. Mehr Frauen legen mehr Wert auf den Ausbau von Ganztagsbetreuung, Teilzeitarbeit, alternative Mobilitätskonzepte. Nur durch den interfraktionellen Zusammenschluss von Frauen wurde es 1997 möglich, Vergewaltigung in der Ehe als eigenen Straftatbestand ins Gesetz aufzunehmen. Prominente Gegenstimmen übrigens: Die Unionspolitiker Volker Kauder, Horst Seehofer und Friedrich Merz.

Damit einher geht eine Veränderung von politischer Kultur. Wo Männer bei genau dieser Debatte noch johlend auf die Pulte im Bundestag klopften wie bei einem guten Witz, leiten schmierige Kommentare über Dirndl heute den politischen Fall ein. Auch laute, autoritäre Männlichkeit kommt nicht mehr überall gut an. Und schließlich heißt der Verlust von Macht, dass den Posten im Kreisverband nicht mehr Jürgen bekommt, sondern Katharina. Eine Quote nimmt Männern die Selbstverständlichkeit, die Sache unter sich auszumachen.

Die Quote in der Union wäre nicht sonderlich radikal – für die Listen etwa würde eine Sollbestimmung gelten; im Zweifel also würden sie nicht angetastet. Und trotzdem wäre die Neuerung ein Erdbeben. 34 Jahre nach den Grünen würde sich die Partei der Männerbünde dazu bekennen, den Anschluss an die Gegenwart nicht verlieren und weiter Relevanz im politischen Geschäft beanspruchen zu wollen. Denn eine Quote ist keine Frage mehr von konservativ oder progressiv, sondern von existenzieller Bedeutung.

Wählerinnen laufen der Union weg, junge Menschen generell. Nur elf Prozent der Erstwähler:innen entschieden sich bei der Europawahl 2019 für sie. CDU/CSU-Mitglieder sind im Schnitt nicht nur männlich, sondern auch über 60, etwa ein Viertel ist älter als 70. Dass die Partei bei jüngeren Wählerinnen nicht gänzlich unten durch ist, liegt besonders an Spitzenfrauen wie Merkel oder von der Leyen. Doch auch die ändern nichts daran, dass die Basis für weibliche Mitglieder nicht attraktiv ist. Ob die Partei will oder nicht: Sie braucht die Frauen.

Der Bundesparteitag im Dezember muss die Quote noch bestätigen. Feministisch, das zur Beruhigung der aufgebrachten Basis, würde die Union dadurch noch lange nicht. Es ginge eher darum, eine kritische Masse von Frauen zu etablieren, die gesellschaftliche Strukturen schafft und eine Politik macht, die auch die andere Hälfte der Menschheit berücksichtigt. Dafür braucht es letztlich auch eine Änderung im Verhalten der Männer. Denn wenn die durch die Quote den Job in der Politik nicht bekommen, können sie anderswo ihre Stärken einbringen. Zum Beispiel – und das ganz ohne Zynis­mus – zu Hause.

Hinweis: In diesem Text wurde nachträglich präzisiert, dass es 1997 möglich wurde, Vergewaltigung in der Ehe als eigenen Straftatbestand ins Gesetz aufzunehmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Patricia Hecht
Redakteurin Inland
war Chefin vom Dienst in der Berlinredaktion, hat die Seite Eins gemacht und arbeitet jetzt als Redakteurin für Geschlechterpolitik im Inland. 2019 erschien von ihr (mit M. Gürgen, S. am Orde, C. Jakob und N. Horaczek) "Angriff auf Europa - die Internationale des Rechtspopulismus" im Ch. Links Verlag. Im März 2022 erschien mit Gesine Agena und Dinah Riese "Selbstbestimmt. Für reproduktive Rechte" im Verlag Klaus Wagenbach.
Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Ein wunderbarer Kommentar dem ich nur zustimmen kann.

    Und kleiner Funfact am Rande: Vergewaltigung in der Ehe war in der DDR, dem Staat der Arbeiter, Bauern und eingesperrten, von Anfang an eine Straftat.



    Es gab in der DDR ganztagsbetreuung für Kinder und einen arbeitsfreien Tag für den Haushalt.



    Nicht aus Nächstenliebe oder weil die DDR was Frauenrechte betraf um Jahrzehnte weiter war, sondern weil die DDR auf jede Arbeitskraft angewiesen war.



    Und diejenigen die jetzt am stärksten gegen eine Quote wettern, werden, wenn sie merken, dass Söder nur bei Bayern und Fritzi Merz nur bei reichen, alten und weißen Männern beliebt ist, flehen, dass Mutti noch eine Amtszeit dranhängt. Denn die CDU ist und bleibt, die Partei des Machterhalts. Was ihr die Macht sichert, das tut die Union mit allen Mitteln.

  • Es sind allgemein weniger Frauen bereit sich politisch in Parteien zu engagieren. Was können die Mänenr dafür?

    • @Lutz Maximilian:

      Warum wollen die Frauen denn nicht? Weil sie dümmer sind? Weil sie nicht mit Macht umgehen können? Oder vielleicht weil Posten so vergeben werden:



      "Du hast Titten, du bekommst das Familienministerium.



      Du hast dunkle Haut, du wirst Ausländerbeauftragter.



      Du kommst aus Bayern und hängst im Arsch der großen Autokonzerne, du wirst Verkehrsminister.



      Die wichtigen Sachen machen dann wir Männer."

      Schauen wir doch mal in die jüngere Geschichte. Wäre Fritzi Merz wirklich der bessere Parteichef? AKacKa war schon nicht das Gelbe vom Ei, aber Merz wäre meiner Meinung nach noch schlimmer.

  • Vielleicht sind Männer nicht "scharfsinniger, kompetenter und ambitionierter als Frauen", vielleicht streben sie einfach nur höufiger ein politisches Amt an als Frauen, weil sie eher gewillt sind, Risiken einzugehen. Es sei dahingestellt, ob das jetzt ein biologischer Unterschied ist oder von der Gesellschaft so antrainiert.

    Es wunder mich, dass statistische Gleicheit (50 % Frauen) als Maß für Gerechtigkeit herangezogen wird. Wollen wir dann auch eine Frauenquote für Dachdecker und Bauarbeiter? Und eine Männerquote für Lehrer und Kindergärtner?

  • Wie geschrieben, es geht hier nicht um Feminismus.

    Aber die Union muss jünger und weiblicher werden, wenn sie weiter in der Stärke existieren will.

    Die aktuellen Ergebnisse bei den

    • @Sven Günther:

      wieso ist der Satz: die CDU muss weiblicher werden, nicht "Feminismus". Wenn Forderungen institutionelle umgesetzt werden, dann müsste das im Interesse einer feministischen Bewegung sein.

    • @Sven Günther:

      *Wahlen sind da schlecht.

  • Bravo, CDU :)

    Es werden Wetten angenommen: wer folgt als nächste: die AfD -- oder doch die FDP?