piwik no script img

Strommix der BahnICE unter Dampf

Die Deutsche Bahn AG wirbt damit, dass sie mehr Energie aus Wasserkraft bezieht. Dabei verbrennt sie vor allem weiter Kohle .

Die Sonne scheint nur oben drauf: Solarenergie spielt bei der Bahn keine Rolle Bild: ap

BERLIN taz/dpa | Im Prinzip ist der ICE zur Hälfte eine Dampflok, zumindest wenn man den Strommix der Deutschen BahnAG betrachtet. Er fährt immer noch mit viel zu viel fossiler Energie. Künftig will Deutschlands größter Stromverbraucher nun etwas weniger dreckig qualmen: Von 2015 an bezieht die DB AG jährlich zusätzlich 600 Gigawattstunden Strom aus Wasserkraft, etwa fünf Prozent dessen, was die Züge im Inland verbrauchen. Lieferant ist der Energiekonzern Eon.

Nach Angaben der Bahn vom August 2011 stammt mit 48 Prozent fast die Hälfte ihres Stroms aus Kohlekraft, 19,7 Prozent kommt aus Atomkraft, 8,7 Prozent macht Erdgas aus – und 21 Prozent ist Strom aus erneuerbaren Quellen, hauptsächlich Wasserkraft. Diese letztgenannte Zahl soll nun mit dem neuen Vertrag auf 26 Prozent steigen, bis 2020 sollen der Anteil von erneuerbarer Energie mindestens 35 Prozent betragen.

Damit fährt die DB als staatliches Unternehmen fast synchron mit den Zielen der deutschen Bundesregierung und dem gesamtdeutschen Strommix. 2050 will sie ihren Bedarf nur noch aus Erneuerbaren decken. Insgesamt verbraucht die DB für Personen- und Güterzüge in Deutschland pro Jahr etwa so viel Strom wie das gesamte Land Berlin.

Eon wird den Ökostrom ab 2015 aus seinen Wasserkraftwerken an Main, Donau, Lech, Isar, Inn und am Edersee liefern. Der Vertrag habe bei sechs Jahren Laufzeit ein Volumen von 250 Millionen Euro, könne aber um sieben Jahre bis 2028 verlängert werden, teilte die DB am Freitag mit. Es ist der zweitgrößte Bahn-Kontrakt über Ökostrom – nach dem im Juli geschlossenen Vertrag mit dem Eon-Konkurrenten RWE, der von 2014 bis 2028 eine Lieferung von 900 Gigawattstunden jährlich vorsieht.

Solarstrom spielt keine Rolle

Mit Wasserkraft kann die Grundlast gedeckt werden, die bislang überwiegend aus Kohle- und Atomkraft stammt. Die Bahn will aber auch die Strommenge aus Windkraft erhöhen, die derzeit bei rund 100 Gigawattstunden liegt. Solarstrom spielt bei der Bahn mit etwa 20 Gigawattstunden noch kaum eine Rolle.

Allerdings beabsichtigt der Konzern auch, sich weiterhin an Kohlekraft zu binden. Momentan bezieht er beispielsweise Strom aus den Blöcken eins bis drei des Kohlekraftwerks Datteln in Nordrhein-Westfalen. Dieses soll bald vom Netz, als Ersatz sollte dann der neue Eon-Block Datteln 4 dienen.

Der allerdings kann wegen eines Rechtsstreits nicht in Betrieb gehen. Deshalb dürfen jetzt die alten Blöcke, die eigentlich Ende des Jahres abgeschaltet werden sollten, bis 2014 weiter laufen – sie liefern den Strom in der für die Bahntrassen nötigen Frequenz.

Sollte Datteln 4 am Ende keine Genehmigung erhalten, wolle man die Energie aus dem normalen deutschen Stromnetz beziehen, sagte ein Bahnsprecher der taz. Auch auf diese Weise würde der Ökostromanteil mit dem Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland Schritt halten. So könnte die Bahn ihre Ziele ganz einfach ohne eigenes Zutun erreichen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • D
    D.J.

    @Grün ist die Zukunft:

     

    "Fahrrädern sowie Lastenräder gehört die Zukunft!"

     

    Nö. Herstellung verbraucht viel zu viele Ressourcen. Die Zukunft gehört Bambussänften aus nachhaltigem Anbau. Schafft auch mehr Arbeitsplätze. Dann hat man es auch nicht mehr so weit zur Arbeit. Und jeder kennt seinen Platz in der Gesllschaft - nieder mit der Moderne und ihrer Entfremdung der arbeitenden Klasse!

  • A
    Ansgar

    ich steige ohnehin auf Fernbusse um, da ich mir Bahnfahrten kaum noch leisten kann. Was kümmert es also mich, wenn irgendwelche Öko-Realitätsverweigerer am liebsten wohl den Bahnpreis durch Solarschwachsinn vedoppelt sähen (abgesehen vom Winter, wenn gar keine Bahnen führen).

  • GI
    Grün ist die Zukunft

    Die Bahn gehört boykottiert! Jeder Bahnfahrer macht sich mitverantwortlich für die Umweltzerstörung. Genau wie auch die Autofahrer. Fahrrädern sowie Lastenräder gehört die Zukunft! Und wenn man zu faul ist zur Arbeit zu radeln sollte man halt umziehen oder notfalls kündigen.

  • TL
    Tim Leuther

    Keiner hat Probleme seinen Strom abzusetzen. 2010 wurden 93% des Ökostroms als konventioneller Strom verkauft.

     

    Die Stromseetheorie, in der man durch den Kauf von Ökostrom, bzw. Ökozertifitierten Stroms (denn das Strom kommt vom lokalen Netz) dieses derart verknappt, und so die Produktion ankurbelt, ist damit vor allem eines: Marketing und Hütchenspielerei.

     

    http://erleutherung.blogspot.de/2012/05/hilft-es-wenn-man-okostrom-kauft-nein.html

     

    Grüße