Stromausfälle in Venezuela: Das Licht ist aus, wir geh’n nach Haus
Noch immer leidet Venezuela unter wiederkehrenden Stromausfällen. Die Regierung erklärt arbeitsfreie Tage, um Chaos zu vermeiden.
Caracas |
Als Grund gibt die Regierung einen Angriff auf das wichtigste Wasserkraftwerk Guri im Süden des Landes an. „Es wurde eine der Leitungen angegriffen, die von Guri kommen. Zur selben Zeit wurde es mit elektromagnetischen Mitteln attackiert“, sagte Vizepräsidentin Delcy Rodríguez. Guri versorgt etwa vier Fünftel der rund 30 Millionen VenezolanerInnen mit Strom.
Der Schaden durch die neuerlichen Stromausfälle summiert sich zu den Folgen des Blackouts von Anfang März. Auf rund eine Milliarde Dollar schätzt der oppositionelle Abgeordnete und Ökonom José Guerra den Schaden, den allein der siebentägige Blackout verursachte. Allein im Bundesstaat Maracaibo wurden rund 300 Geschäfte geplündert, meldete Carlos Larrazàbal, Vorsitzender der Handelskammer Fedecàmaras, und die Ordnungskräfte hätten nicht eingegriffen.
Weiter verschärft hat sich auch die allgemeine Versorgungslage. Zwar propagiert die Regierung noch immer das Angebot von subventionierten Basisprodukten, doch die sind schon lange aus den Regalen verschwunden.
Auf dem Schwarzmarkt geht nur Cash
Maritza Pereda hat schon mehrere Supermärkte in ihrem Viertel El Valle im Süden von Caracas abgeklappert. Die 35-jährige Hausfrau ist auf der Suche nach Lebensmitteln zu erschwinglichen Preisen. „Alles ist jetzt noch teurer und die Qualität ist schlecht.“ Und das, obwohl gerade El Valle den Ruf genießt, es gebe hier noch Grundnahrungsmittel zu Preisen, die es in den anderen Vierteln längst nicht mehr gibt.
Kann man in den Supermärkten in der Regel mit der Bankkarte bezahlen, geht beim Schwarzhandel nur Cash. „Am Bankautomaten gibt oft nur 100 oder 200 Bolívares, damit kann ich gerade noch die Bustickets bezahlen“, sagt Pereda. Auch beim öffentlichen Nahverkehr mit den zahllosen kleinen Bussen geht ohne Bargeld nichts.
Dass die Preise wieder angezogen haben, bestätigt auch José Luis, der mit seinem Kleinlaster zwischen den andinen Bundesstaaten Táchira und Mérida an der Grenze zu Kolumbien und der Hauptstadt pendelt. In Caracas versorgt er seine drei Filialen mit Obst und Gemüse. „Vor dem Blackout sind die Preise sogar kurzzeitig gefallen, aber jetzt ist alles noch komplizierter“, sagt er. Auch, weil sich die Schmiergelder für das Passieren der zahlreichen Polizei- und Militärkontrollen erhöht haben.
Übersetzung: Jürgen Vogt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel