Strom könnte billiger sein statt teurer: EEG-Umlage zu früh abgeschafft
Mit der Gebühr sollte Ökostrom gefördert werden. Die Ampel schaffte sie ab. Tatsächlich hätte sie den Strompreis ab 2023 senken können.
Die EEG-Umlage war bis Juli ein Posten auf den Stromrechnungen. Damit bezahlten die Stromkund:innen die Förderung der erneuerbaren Energien, um die Stromgewinnung klimafreundlich zu machen. Teile der Industrie profitierten allerdings von Ausnahmen, außerdem traf die Abgabe Menschen mit geringem Einkommen relativ gesehen stärker als Wohlhabende. Um die Ökostromförderung gerechter zu machen, hatte die Ampel-Regierung deshalb den Umstieg auf Steuerfinanzierung ab 2023 angekündigt – und diesen Termin zur Entlastung in der Energiekrise noch ein halbes Jahr vorgezogen.
Dass die EEG-Umlage künftig aber gerade ent- statt belasten könnte, ergibt sich aus ihrer Systematik. Sie hatte keinen festen Betrag, sondern ergab sich aus der Differenz zwischen garantierter Vergütung für Ökostromer und dem Marktpreis für Strom.
Ein Beispiel: Ein Hausbesitzer betreibt eine Photovoltaikanlage und bekommt für seinen eingespeisten Strom 12 Cent je Kilowattstunde vergütet. Diese Kilowattstunde gehört nun formal dem Übertragungsnetzbetreiber.
Der Börsenpreis ist der Knackpunkt
Der Übertragungsnetzbetreiber verkauft die Kilowattstunde am Spotmarkt der Börse. Erlöst er dafür 5 Cent, was lange Zeit ein normaler Wert war, muss er die restlichen 7 Cent über das EEG-Konto ausgleichen. Auf dieses Konto flossen die Umlagezahlungen der Stromkunden – die entsprechend dem Bedarf regelmäßig angepasst wurden.
Inzwischen aber sind die Preise an der Strombörse so hoch, dass der Übertragungsnetzbetreiber die Kilowattstunde für vielleicht 20 Cent verkaufen kann, also Gewinn macht. Den darf das Unternehmen aber nicht behalten, sondern muss den Betrag umgekehrt dem EEG-Konto gutschreiben.
Bei diesem Beispiel sind die 20 Cent sogar noch niedrig gegriffen. Im Juli zum Beispiel lag der Marktwert einer Kilowattstunde Solarstrom bei rund 26 Cent, im August dürfte er noch höher gelegen haben. Während die Betreiber von Großanlagen, etwa Windparks, ihren Strom selbst vermarkten oder vermarkten lassen und somit von den gestiegenen Börsenpreisen selbst profitieren, haben Kleinerzeuger kaum eine andere Wahl als die Nutzung der gesetzlichen Fixvergütung. Das hat zur Folge, dass sie zwangsläufig den Mehrwert ihres Stroms der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
Umlage würde negativ
Entsprechend schloss der August mit folgender Bilanz: Der EEG-Strom brachte an der Börse rund 2 Milliarden Euro Erlös, es wurden aber nur 1,5 Milliarden Euro an die Anlagenbetreiber ausgeschüttet. Nimmt man die Preise an den langfristigen Terminmärkten für die kommenden Monate und Quartale zur Basis, dann würde im Jahr 2023 die einst als Strompreistreiber wirkende EEG-Umlage negativ.
Das EEG-Konto dokumentiert die Entwicklung: Es liegt inzwischen satte 17,4 Milliarden Euro im Plus. Ursache dafür sind neben den hohen Börsenpreisen der letzten Monate aber auch die noch für das erste Halbjahr aufgelaufenen Summen aus der EEG-Umlage sowie ein Bundeszuschuss in Höhe von 10,8 Milliarden Euro aus dem Vorjahr. Weitere geplante Bundeszuschüsse hat die Bundesregierung naheliegenderweise ausgesetzt.
Was jedoch mit den angesammelten und weiter anwachsenden Beträgen in Zukunft passieren soll, ist noch unklar: „Die Bundesregierung berät derzeit, wie hier weiter verfahren wird“, heißt es auf Anfrage im Bundeswirtschaftsministerium.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels