piwik no script img

Stressfraktur bei Joe BidenKleine Risse

Joe Biden hat sich beim Spielen mit seinem Hund Stressfrakturen zugezogen. Eine Verletzung in guter Tradition der Leistungskultur.

Joe Biden mit dem Schäferhund Major im November 2018, als er ihn gerade adoptiert hatte Foto: Stephanie Carter/ap

Am Samstag hat der US-Präsident in spe, Joe Biden, beim Spielen mit seinem Hund unter anderem kleine Stressfrakturen im Fuß erlitten. So war es in vielen Medien zu lesen. Er muss mehrere Wochen einen orthopädischen Stützschuh tragen, möglicherweise auch noch zu seiner Amtseinführung im Januar. Wer aber meint, da seien die Hunde schuld, kennt die Stressfraktur schlecht. Denn die Verletzung entsteht, wie das Wort „Stress“ schon nahelegt, über einen längeren Zeitraum.

Die Stressfraktur ist im Deutschen auch als Ermüdungsbruch bekannt und vor allem Sportfans geläufig. FußballerInnen etwa sind überdurchschnittlich häufig betroffen, die Reihe der illustren Gezeichneten reicht von Philipp Lahm bis David Alaba. Nachwuchsleistungsspieler leiden wegen der hohen Belastung jugendlicher Knochen häufig unter Stressfrakturen, aber es trifft genauso LäuferInnen, SpringerInnen und HobbysportlerInnen. Denn die Stressfraktur heißt vor allem: zu viel. Eine regelmäßige Fehlbelastung oder Überlastung, wie die Apotheken Umschau schreibt, die im Knochen kleine Risse verursacht und schleichend die Knochensubstanz schädigt.

Vielleicht also ist Joe Biden im Wahlkampf ein paarmal zu häufig dynamisch zur Bühne gesprintet. Vielleicht spielt er zu oft falsch mit dem Hund. Mit dem Alter des nächsten alten Mannes im Weißen Haus hat die Stressfraktur nicht zwingend zu tun, sie ist eher eine Kapitalismus- und Leistungskrankheit. Ursprünglich kannte man sie im 19. Jahrhundert als „Marschfraktur“ des Soldatenwesens. Junge Rekruten, die häufig gewaltsam durch Wald und Wiesen stapfen mussten, holten sich auffällig regelmäßig Ermüdungsbrüche im Fußwerk. Sich langsam an die Belastung gewöhnen durften sie eben nicht. Der Körper kommt mit Reparaturarbeit nicht mehr hinterher, er soll Maschine sein.

Nun heißt es auch für den künftigen Präsidenten nichts anderes als Entschleunigung – auch beim Spielen mit seinen beiden Hunden „Champ“ und „Major“, deren Namen die Leistungskultur doch recht eindrucksvoll spiegeln. Und die Verletzlichkeit des Körpers öffentlich hinzunehmen, auch bei einer Amtseinführung. Donald Trump wusste schon, warum er als erster Präsident seit mehr als einem Jahrhundert keinen Vierbeiner hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die alten Herren zerlegen sich halt langsam:)

  • „Donald Trump wusste schon, warum er als erster Präsident seit mehr als einem Jahrhundert keinen Vierbeiner hat“



    Aber Mr. Trump könnten andere Gefahren drohen, wenn er kein Präsident mehr ist und nur noch Golfen als Freizeitbeschäftigung hat. Auch dabei könnte er sich verletzen!



    Aber wenigstens muss er nicht auf die Demokraten aufpassen. DIE können ihm den Sieg nicht stehlen, indem sie das Spielergebnis fälschen. Er kann er beim Golf sooft er will Sieger sein!