piwik no script img

Streitgespräch über Demo in Blankenese„Reichtum durch Arbeit anderer“

Wie kann man Reichtum gerecht verteilen? Über den Aufruf zur Demo in Blankenese streiten Veranstalter Ansgar Ridder und Anwohner Christian Rudolf.

Demos für Umverteilung von Reichtum gab es schon öfter – nun ist eine in Blankenese geplant Foto: Georg Wendt/dpa
Kaija Kutter
Interview von Kaija Kutter

taz: Herr Ridder, warum demonstriert Ihr Bündnis „Wer hat, der gibt“ heute in Blanke­nese?

Ansgar Ridder: Es dient als Symbol. Wenn über Ungerechtigkeit gesprochen wird, dann über arme Leute. In ärmeren Stadtteilen finden häufig Demos statt. Deshalb machen wir das jetzt mal in Blankenese, wo die weißen Villen stehen – so wie letztes Jahr schon in Harvestehude. Klar, dort ist nicht jeder reich. Aber das Durchschnittseinkommen ist achtfach höher als auf der Veddel.

Das Abendblatt zitiert Sie mit dem Satz: „Holen wir uns eben selber, was uns zusteht“. Ist das wörtlich zu verstehen?

Ridder: Nein. Wir wollen Druck auf der Straße machen, damit die soziale Frage in den Fokus kommt. Um ein Problem zu ändern, muss man es erkennen. Reichtum ist in Deutschland verschleiert. Die reichsten Konzerne sind in so einer Familienstiftung für mittelständische Unternehmen. Das hat nicht diese Extravaganz wie in den USA.

Wollen Sie das offenlegen?

Ridder: Ja. Wir sagen: Hier ist das Geld. Es gibt in Deutschland das Diktat der schwarzen Null. Für Corona wurde das ausgesetzt, aber nach der Krise kommt die Frage, wo das Geld holen? In früheren Krisen nahm man es den Arbeitenden. Das wollen wir nicht.

Herr Rudolf, Sie sind Blankeneser. Was sagen Ihre Nachbarn über diese Demo?

Christian Rudolf: Ich war in einem Laden und hörte das Gespräch einer Verkäuferin mit einer Kundin. Das war sehr sorgenvoll und angstgeschwängert. Ich fragte: „Was ist denn los?“ Und die so: „Ja, wir müssen hier alles verbarrikadieren. Das geht hier wieder rund wie damals schon. Das linke Pack.“ Ich fragte dann: „Wieso sagt du das so pauschal?“ Man müsse das viel differenzierter sehen. Es geht um die Sache! Und politisch linke Positionen entsprächen ja wohl viel eher einem sozialeren Weltbild als die ewig gestrigen konservativen Ergüsse.

Haben Sie Angst vor dieser Demo?

Rudolf: Ich habe grundsätzlich Angst vor Gewalt.

Ridder: Bei unseren Demos gab es noch nie Gewalt. Ich spreche jetzt für „Wer hat, der gibt“. Es gab die Demo in Harvestehude. Da gab es keine Plünderungen oder Gewalt. Generell ist das ein seltenes Phänomen. Ich verstehe, wo das herkommt. Die Berichterstattung im Abendblatt ging in diese Richtung.

Rudolf: Viele Hamburger erinnern die Randale beim G20-Gipfel. Ihr plant keinen zweiten Aufguss?

Bild: privat
Im Interview: Ansgar Ridder

32, ist Pflegeassistent für Menschen mit Behinderung und Sprecher des Bündnisses „Wer hat, der gibt“-Hamburg

Ridder: Nee. Damals gab es uns noch gar nicht. Wir haben uns erst in der Corona­krise gegründet. Es gibt auf St. Pauli und in der Schanze jede Woche eine linke Demo, die ohne Gewalt abläuft. Das kriegt man in Blankenese nicht mit. G20 war vielleicht eine Sondersituation. Aber das würde ich für dieses Wochenende in Blankenese ausschließen.

Rudolf: Das beruhigt – wollen doch viele Hamburger einen Politikwechsel. Also geht diesmal nix zu Bruch?

Ridder: Die letzte Demo war friedlich. Ich kann natürlich nicht für jeden Menschen sagen, der macht nichts. Aber es ist von uns nicht darauf angelegt.

Herr Rudolf, Sie schreiben uns: „Ich bin voller Makel … Ich wohne in Blankenese.“ Sehen Sie sich am Pranger?

Bild: Christian Rudolf
Im Interview: Christian Rudolf

56, ist Schauspieler und lebt in Blankenese

Rudolf: Ich nahm den Stift in die Hand, weil mich das ärgert, dass es so pauschal heißt: Das linke Pack kommt und alles ist Scheiße. Ich bin kein Gegner von Herrn Ridder, ich bin inhaltlich voll auf seiner Seite. Nur sollten wir uns nicht selber schaden. Nicht, dass es durch Gewalt weniger Wahlkreuze an der richtigen Stelle gibt.

Nun ist die ja nicht angesagt.

Rudolf: Na doch. Der Slogan „Wir holen uns, was uns zusteht“ klingt bedrohlich.

Ridder: Das ist zugespitzt formuliert. Wir wollen damit sagen, extremer Reichtum entsteht nur durch die Arbeit anderer und die Aneignung. Wir verstehen Reichtum als Teil unserer Arbeit. Wir wenden uns gegen die Erzählung, ein Milliardär habe alles selber verdient. Wer Reichtum in Aktien anlegt, verdient sein Geld durch die Arbeit von mir. Wir leben eben nicht in einer Gesellschaft, wo jeder nur das bekommt, was ihm zusteht. Das wollen wir diskutieren. Es nervt mich auch, dass wir nur in den Diskurs kommen, weil wir diese schrillen Sätze benutzen.

Sollten Reiche höhere Steuern zahlen?

Rudolf: Ganz klar, ja. Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Der Reichtum einer jeden kapitalistischen Gesellschaft basiert auf dem „Wechselspiel“ von Gewinn und Verlust. Entstehen irgendwo Gewinne, entstehen anderswo Verluste. Will man die Menschen erreichen, ist die Ansprache wichtig. Es bringt viel mehr, über Fakten zu reden, als zu sagen, wir ziehen uns die schwarzen Masken über das Gesicht und fahren zur Randale zum G20 in die Schanze. Das ist dümmlich und dient nur dem politischen Gegner.

Also, Sie erinnern noch den G20?

Rudolf: Ich saß im O-Feuer, als die Randaletouristen von den Dächern im Schulterblatt die Polizei mit Steinen bewarfen. Wenn bei „Wer hat, der gibt“ nun steht, wir holen uns, was uns zusteht, ist im Subtext Gewalt angerissen.

Ridder: Die Kritik an dem Slogan kann ich annehmen. Es gibt Menschen bei uns, die wütend sind. Wir haben viele, die im sozialen Bereich arbeiten und weniger verdienen als ältere Leute, weil sie schlechtere Tarifverträge haben, weil argumentiert wird, es sei kein Geld da. Wir haben Leute, die während der Coronakrise arbeitslos wurden. Da gibt es eine Dringlichkeit, die muss sich in der Sprache wiederfinden. Und zur Faktenfrage: Wir weisen darauf hin mit Zahlen des Deutschen Wirtschaftsinstituts, wie sich der Reichtum in der Krise vermehrt hat. Unsere soziale Marktwirtschaft wird immer als egalitär dargestellt. Das ist sie aber nicht.

Die Wahl steht an. Bietet eine Partei das an, was Sie wollen?

Ridder: Ich würde lügen, wenn ich nicht sage, es gibt Parteien, die uns nah sind.

Die Linke will eine Vermögenssteuer.

Ridder: Die ruft ja auch zu unserer Demo auf. Grüne und SPD haben auch solche Passagen im Programm. Aber schauen wir uns die letzte rot-grüne Bundesregierung an, hat man davon als Arbeiterfamilie noch Narben. Hartz-IV, massivster neoliberaler Turn. Das müssen wir zurückdrehen. Ohne Druck von der Straße passiert das nicht.

Brauchen wir Reichtums-Obergrenzen?

Rudolf: Unbedingt. Betätige ich den Wahlomat, lande ich seit Jahren bei der Linken. Ich finde, dass unser Leben hier in Deutschland, in Westeuropa, unserer Insel, immer besser wurde. Für den größten Teil dieser Gesellschaft. Und tatsächlich basiert das auf meiner Gewinne-Verluste-Aussage.

Ridder: Mein Lebensstandard stagniert. Wir leben in einem reichen Land. Es ist aber so, dass die untersten Einkommen stagnieren, die Einkommen von jungen Leuten niedrig sind. Die haben Probleme, eine Familie zu gründen. Dann haben wir eine Miet­explosion, die alles auffrisst, was man gewerkschaftlich an mehr Geld erkämpft.

Rudolf: Dass Pflegeberufe, „systemrelevante“ Berufe et cetera besser bezahlt werden müssen, ist absolut notwendig! Das muss man in so eine Demo reinpacken! Und nicht dieses Geschwafel. Ihr seid alle so reich hier. Ich piss dir an die Wand.

Ridder: Wir fordern Konkretes. Anhebung des Mindestlohns auf ein armutsfestes Niveau, mehr Geld für systemrelevante Berufe und faire Arbeitsplätze für alle.

Rudolf: Das will ich auf den Plakaten sehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Das ist alles nur ein Streit unter reichen und nicht so reichen Räubern.

    Man muss aber auch wissen dass das Durchschnittseinkommen im Veddel 40 mal höher ist, als bspw. in Moçambique. Erst dann wird deutlich, wer und was leer ausgeht. Es wird den Menschen im Veddel nicht zu viel genommen, bei ihnen kommt lediglich von der Ausbeutung der Welt weniger an. Zu den "Bösen" gehören die Veddeler aber genauso wie die Bewohner in Blankenese.

  • Ziemlich substanzlose Diskussion und jede Menge Plattitüden.



    "Wer Reichtum in Aktien anlegt, verdient sein Geld durch die Arbeit von mir." Aktien sind Unternehmensanteile, die diese ausgeben um sich zu finanzieren. Wenn man das nicht will, und wenn man auch nicht will das Gründer das Unternehmenswachstum anders finanzieren und damit Privatbesitzer eines immer wertvolleren Unternehmens sind, was will man dann? Alle Unternehmen in die Hand des Staates? Gab es schon einige Male, sogar nicht weit weg von Hamburg. Das Ergebnis war immer, in jeder Hinsicht, ein Desaster. Wie wärs damit damit das jeder versucht Unternehmer / Mitbesitzer zu werden?



    Unternehmen werden auch nicht wertvoller durch ihre Mitarbeiter, sondern nur durch Kunden. Die immer mehr von mir kaufen wollen, zu immer besseren Preisen. Wenn das nicht passiert kann jeder noch so hart arbeiten, es hilft nicht.



    "Entstehen irgendwo Gewinne, entstehen anderswo Verluste". Was ein nonsense Satz. Selbst von einem Schauspieler kann ich mehr erwarten. Die Menschheit steigert seit Jahrtausenden ihren Wohlstand stetig, und zwar überall, macht also beständig Gewinn.



    Wer Probleme lösen will muss sich schon mit elementaren Sachen beschäftigen. Z. B. verstehen das Vermögen und Einkommen zwei grundverschiedene Dinge sind. Vermögen hat nur den Wert den andere bereit sind dafür zu zahlen. Wenn ein Unternehmen pleite geht ist das Vermögen eines Aktionärs "über Nacht" weg. Daher kann ich Vermögen auch nur in Einkommen (oder Steuern) umwandlen wenn es mir andere abkaufen.



    Ja, es gibt Parteien die versprechen den Menschen einfache Lösungen für schwierige Probleme. Die versprechen auch das Schulden machen (= Kosten in die Zukunft verschieben) kein Problem ist. Zumeist weil die Mitglieder dieser Parteien keine Ahnung davon haben wie Werte geschaffen werden.



    Ein bischen Ahnung von den, und vor allem Anerkennung der Grundgesetze der Ökonomie und der Innovation sind hilfreich wenn man eine Gesellschaft voranbringen will.

    • @Sputnik-HH:

      Ein Ansatz wäre zum Beispiel, die Steuern auf Kapitaleträge anzuheben. Bspw. auf das Niveau der Lohnsteuer, es ist doch pervers, dass derjenige der es sich leisten kann Geld zu investieren geringe Steuern auf die Gewinne zahlt, als derjenige der mit deiner Hände Arbeit Geld verdient.



      Weiter noch Vermögensteuer, Erbschaftssteuer, Luxussteuer um ein bedingungsloses Grundeinkommen zu finanzieren.

    • @Sputnik-HH:

      "Wie wärs damit damit das jeder versucht Unternehmer / Mitbesitzer zu werden?" Ohne Arbeiter funktioniert kein Unternehmen. "Aktien sind Unternehmensanteile, die diese ausgeben um sich zu finanzieren" Wenn irgendwo Geld generiert wird, dann immer weil irgendjemand dafür gearbeitet hat. Wenn du dein Geld durch Aktien gewinnst, dann nicht weil du dafür gearbeitet hast, sondern die Arbeiter des Unternehmens, in welches du investierst. Diese erhalten aber nur einen Bruchteil des Lohns des sie durch ihre Arbeit verdienen würden.