Streiten in Gemeinschaften: Wir, die Anderen
Sich innerhalb der Community zu streiten, ist schwierig – und braucht Mut. Denn dieser Rückzugsort ist sehr wichtig.
![Eine Frau kuesst ihren Boxhandschuh. Eine Frau kuesst ihren Boxhandschuh.](https://taz.de/picture/4009438/14/Chinatown-Streit-1.jpeg)
I ch hasse Streit. Ich hasse ihn, wenn er sich anbahnt, ich hasse den Moment der Entladung und ich hasse die emotionalen Nachwehen.
Zu Hause haben wir Konflikte nie ausdiskutiert. Wir sind verletzt auseinander gegangen, haben uns auf- und wieder abgeregt und dann über so Alltägliches gesprochen wie die Wochenangebote von Aldi. Die Choreografie war nie zufriedenstellend, aber alles andere wäre zu anstrengend. Zu Hause will man nicht wachsen müssen, sondern einfach akzeptiert sein.
Das Problem ist, dass man sich natürlich nicht bloß wegen Nichtigkeiten streitet. Manchmal geht es um Existenzielles, um die Grundfesten dessen, woran man glaubt. Solche Streits sind leichter zu ertragen, wenn man sie mit einem unbekannten, feindlich gesinnten Gegenüber austrägt. Ich kann besser ein sexistisches Arschloch am Tresen anpöbeln als einen alten Freund. Streit tut weh, wenn wir ihn mit Menschen führen, die uns wichtig sind. Also nicht nur Verwandtschaft, sondern auch andere Gemeinschaften.
Wir, zum Beispiel. Wer, wir? Na wir, die Anderen, die Geanderten. Es braucht Mut, sich innerhalb einer Community zu streiten, die aus grausamsten Anlässen dauernd zu einem Ort für Verständnis und Rückzug wird. Wir geben einander offene Arme und ernstgemeinte Solidarität anstelle von Relativierung und Untätigkeit.
Weiter als der Mainstream
Wir geben einander das Netz, das uns Staat und Gesellschaft vorenthalten. Aber genau deshalb gehe ich in diesem „Wir“ auch auf Zehenspitzen, obwohl ich eigentlich mit dem ganzen Fuß auftreten will, meinetwegen auch mal in ein Fettnäpfchen. Ich fürchte mich, eine fragile Zugehörigkeit zu verspielen. Weil ich uns brauche.
Dabei kennen wir uns kaum, da ist viel Projektion: Wir sind die, die nicht bei null anfangen. Wir sind woke, weiter als der Mainstream. Wir müssen unsere Existenz voreinander nicht rechtfertigen. Wir müssen einander nicht erklären, woher wir wirklich kommen. Wir haben Nation als Konzept überwunden. Wir debattieren weder über das N-Wort, noch über gendergerechte Sprache. Wir sind fehlbar, aber wir reflektieren unsere Privilegien. Wir können uns von unserer Wut erzählen, wenn Rassisten wieder Menschen ermorden und die Welt einfach weitermacht. Wir sind gemeinsam, aber nicht gleich. Wir sind schon immer zu groß für ein Wort aus drei Buchstaben.
Weil wir alle so viel mehr sind als dieses gemeinsame wir, ist nicht alles davon für uns alle gleichermaßen wahr. Das ist okay, wenn es um Nichtigkeiten geht, aber es tut weh, wenn es an Grundfesten rüttelt, wie immer. Wie geht das, im Diversen divers sein? Vielleicht geht es nur mit Wachstumsschmerz. Wie schön, wenn wir streiten und daran wachsen. Wenn wir einander ein Safe Space sind, aber auch ein Think Tank oder ein Boxring. Streit macht zu viel kaputt, wenn wir ihn dort führen, wo wir ausruhen und heilen müssen.
Das können wir uns nicht leisten. Also hilft nur mehr Platz. Und wenn uns dieser Platz nicht gegeben wird, müssen wir ihn uns eben nehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa