Streiten in Gemeinschaften: Wir, die Anderen
Sich innerhalb der Community zu streiten, ist schwierig – und braucht Mut. Denn dieser Rückzugsort ist sehr wichtig.
I ch hasse Streit. Ich hasse ihn, wenn er sich anbahnt, ich hasse den Moment der Entladung und ich hasse die emotionalen Nachwehen.
Zu Hause haben wir Konflikte nie ausdiskutiert. Wir sind verletzt auseinander gegangen, haben uns auf- und wieder abgeregt und dann über so Alltägliches gesprochen wie die Wochenangebote von Aldi. Die Choreografie war nie zufriedenstellend, aber alles andere wäre zu anstrengend. Zu Hause will man nicht wachsen müssen, sondern einfach akzeptiert sein.
Das Problem ist, dass man sich natürlich nicht bloß wegen Nichtigkeiten streitet. Manchmal geht es um Existenzielles, um die Grundfesten dessen, woran man glaubt. Solche Streits sind leichter zu ertragen, wenn man sie mit einem unbekannten, feindlich gesinnten Gegenüber austrägt. Ich kann besser ein sexistisches Arschloch am Tresen anpöbeln als einen alten Freund. Streit tut weh, wenn wir ihn mit Menschen führen, die uns wichtig sind. Also nicht nur Verwandtschaft, sondern auch andere Gemeinschaften.
Wir, zum Beispiel. Wer, wir? Na wir, die Anderen, die Geanderten. Es braucht Mut, sich innerhalb einer Community zu streiten, die aus grausamsten Anlässen dauernd zu einem Ort für Verständnis und Rückzug wird. Wir geben einander offene Arme und ernstgemeinte Solidarität anstelle von Relativierung und Untätigkeit.
Weiter als der Mainstream
Wir geben einander das Netz, das uns Staat und Gesellschaft vorenthalten. Aber genau deshalb gehe ich in diesem „Wir“ auch auf Zehenspitzen, obwohl ich eigentlich mit dem ganzen Fuß auftreten will, meinetwegen auch mal in ein Fettnäpfchen. Ich fürchte mich, eine fragile Zugehörigkeit zu verspielen. Weil ich uns brauche.
Dabei kennen wir uns kaum, da ist viel Projektion: Wir sind die, die nicht bei null anfangen. Wir sind woke, weiter als der Mainstream. Wir müssen unsere Existenz voreinander nicht rechtfertigen. Wir müssen einander nicht erklären, woher wir wirklich kommen. Wir haben Nation als Konzept überwunden. Wir debattieren weder über das N-Wort, noch über gendergerechte Sprache. Wir sind fehlbar, aber wir reflektieren unsere Privilegien. Wir können uns von unserer Wut erzählen, wenn Rassisten wieder Menschen ermorden und die Welt einfach weitermacht. Wir sind gemeinsam, aber nicht gleich. Wir sind schon immer zu groß für ein Wort aus drei Buchstaben.
Weil wir alle so viel mehr sind als dieses gemeinsame wir, ist nicht alles davon für uns alle gleichermaßen wahr. Das ist okay, wenn es um Nichtigkeiten geht, aber es tut weh, wenn es an Grundfesten rüttelt, wie immer. Wie geht das, im Diversen divers sein? Vielleicht geht es nur mit Wachstumsschmerz. Wie schön, wenn wir streiten und daran wachsen. Wenn wir einander ein Safe Space sind, aber auch ein Think Tank oder ein Boxring. Streit macht zu viel kaputt, wenn wir ihn dort führen, wo wir ausruhen und heilen müssen.
Das können wir uns nicht leisten. Also hilft nur mehr Platz. Und wenn uns dieser Platz nicht gegeben wird, müssen wir ihn uns eben nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung