Streit um geöffnete Schulen: Politisch gewollt, aber gekonnt?
Im Prinzip läuft vieles richtig beim Schulbetrieb in der Pandemie. Manchen Ländern fällt es aber schwer, Entscheidungen der Ämter zu respektieren.
Z ugegeben: Allen Seiten werden es die Kultusminister:innen sowieso nicht recht machen können. Noch dazu, wenn es um steigende Infektionszahlen und Regelunterricht an Schulen geht. Wie sehr die Nerven derzeit blank liegen, zeigen die Adjektive, die Eltern und Lehrer:innen im Moment für die Entscheidungen der Politik finden: falsch, unverständlich, unverantwortlich.
Dabei machen die Länder vieles richtig – zumindest im Prinzip. Sie versuchen, die Schulen so lange wie möglich offen zu halten, was dringend geboten ist, um Schüler:innen aus sozial benachteiligten Familien nicht den Anschluss zu verbauen. Sie schicken Schüler:innen und Lehrkräfte bei einem Coronafall vorsorglich in Quarantäne, was auch dann noch vernünftig ist, wenn – wie aktuell – die Zahl der Betroffenen dramatisch klingt (in Wahrheit aber keine 5 Prozent der Schüler:innen betroffen sind). Und: Sie überlassen es den lokalen Gesundheitsämtern, in Rücksprache mit den Schulen vor Ort über Wechselunterricht und Schulschließungen zu entscheiden.
So weit die Theorie. Die Praxis sieht leider weniger rosig aus. Denn wenn bei gestiegenen Infektionszahlen die Klassen immer noch voll sein sollen, heißt das auch: Maske auf im Unterricht. Manche Bundesländer wie Bayern muten inzwischen lieber ihren Grundschüler:innen einen Mund-Nasen-Schutz zu, als über geteilte Klassen und Wechselunterricht nachzudenken. Und dass viele Schüler:innen im Unterricht nur mehr im Wintermantel sitzen, weil die Kultusministerien regelmäßiges Lüften verordnen (und gleichzeitig die Notwendigkeit von Luftfiltern in den Klassenzimmern abstreiten) –, ist dann halt der Preis, den „wir“ für den weitgehend aufrechterhaltenen Präsenzunterricht zahlen müssen. Fair enough!
Man kann die Einschränkungen natürlich für das kleinere Übel halten, vielleicht muss man das sogar. Eines muss man sich jedoch klarmachen: Die Entscheidung, Schulen offen zu lassen, ist politisch gewollt. Das war sie von Anfang an. Nun aber zeigen sich erste Risse zwischen der heiligen Allianz aus Wissenschaft und Politik: Davon zeugen nicht nur die jüngsten Mahnungen von RKI-Chef Lothar Wieler, die Schulen mögen doch wieder die Abstandsregeln einführen (was die Länder partout ablehnen). Und offenbar fällt es manchen Ländern auch schwer, die Entscheidungen der Gesundheitsämter vor Ort zu respektieren. Das zeigt das autoritäre Verhalten der nordrhein-westfälischen Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP), die den Schulen in Solingen verboten hat, ins Wechselmodell zu wechseln. Klar erntet man so Kritik– selbst wenn die Entscheidungen richtig sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau