Streit um eine Kirche: Ende eines Denkmals
Der Umbau der St.-Hedwigs-Kathedrale durch die katholische Kirche hat begonnen. Jetzt könnten nur noch zivilrechtliche Klagen helfen.
Besonders schade ist es um die Idee des Architekten Hans Schwippert, in seiner Sanierung der Kirche Ende der 1960er Jahre den durch Bomben verursachten Durchbruch ins Untergeschoss offen zu zeigen. Die St.-Hedwigs-Kathedrale in Mitte ruht nämlich auf Gebeinen von Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus.
Einer von ihnen war der Priester Bernhard Lichtenberg, der während der nationalsozialistischen Diktatur sehr laut und deutlich für die Verfolgten eintrat. 1941 wurde er verhaftet, 1943 starb er auf dem Weg nach Dachau. Nicht zu Unrecht bezeichnen Kenner der St.-Hedwigs-Kathedrale das Bauwerk deshalb als „Mahnmal für den Frieden“. Sie kritisieren die Kirche, sie wolle mit der Vergangenheit abschließen. Sie wolle außerdem auch die dürftige Nachkriegszeit hinter sich lassen, deren Geist die Kathedrale bis zuletzt verkörperte. Die Kirche wolle endlich auch in Berlin vernünftig repräsentieren.
Seit 2013 ist bekannt, dass das Erzbistum die Kathedrale für schätzungsweise 60 Millionen Euro umbauen will, dass unter anderem der Durchbruch mit einem Altar verschlossen werden soll. Kultursenator Klaus Lederer (Linke) hatte die Pläne Anfang dieses Jahres gegen Bedenken der Landesdenkmalbehörde genehmigt. Es liegt vermutlich an Klagen, die Nachfahren des Architekten Hans Schwippert und anderer am Bau beteiligter Künstler Anfang September vor dem Landgericht und dem Verwaltungsgericht eingereicht haben, dass das Thema am Montagnachmittag noch einmal Thema im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses ist. Man habe sich an die Trennung zwischen Kirche und Staat halten müssen, wiederholt Lederer die Begründung seiner damaligen Entscheidung, dem Umbau „schweren Herzens“ zuzustimmen – es gehe einfach nicht, sich in gottesdienstliche Belange einzumischen, sagt er.
Keine innerkirchliche Angelegenheit
Alfred Molter, der 1991 bis 2001 für die CDU im Berliner Abgeordnetenhaus saß und heute für den Erhalt der Kathedrale kämpft, hält vorm Ausschuss dagegen: Die St.-Hedwigs-Kathedrale sei keine innerkirchliche Angelegenheit, weil sie ein Denkmal sei – und weil für den Umbau auch Steuergelder fließen werden: 12 Millionen vom Bund, 8 Millionen vom Land. Zuletzt geisterte durch die Presse, Erzbischof Heiner Koch wolle sich ein großzügiges Penthouse einrichten: ausgerechnet an einem Ort, der jetzt noch karitativ genutzt wird.
Klaus Lederer steht spürbar unter Rechtfertigungsdruck an diesem Montagnachmittag. Und dennoch will keinem einfallen, wie man das berühmte Kind im Brunnen jetzt noch wiederbeleben könnte. Am Ende sagt Daniel Wesener (Grüne), der neben dem Kultur- auch noch im Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses sitzt, die angesprochenen 8 Millionen seien nicht direkt für den Umbau bewilligt worden, sondern viel allgemeiner für „denkmalpflegerische Maßnahmen“ in der alten Mitte. „So etwas nicken wir nicht einfach ab.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja