Streit um die Zinnwerke: Ein Stückchen näher an der Zukunft
Die Nutzergemeinschaft der Wilhelmsburger Zinnwerke haben einen Verein gegründet. Damit könnte es für das Areal am Veringkanal endlich vorangehen.
Kultiviert ging es zu, man ließ sich ausreden, kein Schimpf, kein Eklat. Die HKG hat aus verschiedenen „Ideen-Workshops“ und einem Open Call fünf Leitideen der möglichen Nutzung entwickelt. Sie setzen dabei auf Projekte wie Musik Village Wilhelmsburg oder den sogenannten Bau-Kultur-Ort – die von einigen der rund 80 anwesenden Wilhelmsburgern als monofunktional kritisiert wurden.
Die Zinnwerker selbst hatten sich an dem Ideenfindungsprozess der HKG nicht beteiligt, weil sie das Verfahren als „intransparent“ kritisierten und ihnen die HKG im Vorfeld keinen Bestandsschutz gewährt hatte. Sie haben stattdessen ihr eigenes Konzept entwickelt: die Zinn-Zukunft. Als „Prototyp für innovatives und integratives Arbeiten“ will die Zinn-Zukunft die Kooperationen mit Stadtteilschulen und Universitäten weiterführen und die Zinnwerke zu einem „experimentellen Lernfeld“ und einer „Probierfläche“ für „ess- und trinkbare Zukünfte“ sowie sozialen Unternehmensgeist ausbauen.
Dass dieses Konzept inhaltlich gar nicht weit entfernt ist von dem, was die HKG unter der Leitidee „Kultur- und Stadtteillabor“ vorschlägt, konnten auch all die einsehen, die in der HKG eine Art Kolonialherren sehen, der die wilde Insel zivilisieren will.
Mieter konnten Abriss des Gebäudekomplexes verhindern
Erstmals hamburgweit bekannt wurden die Zinnwerke im Frühjahr 2013, als sich die heute dort noch aktiven Mieter erfolgreich gegen die Pläne der Stadt wehrten, den über 3.000 Quadratmeter großen Gebäudekomplex der ehemaligen Zinnwerke abzureißen, um auf dem über 11.000 Quadratmeter großen Areal den Opernfundus zu errichten. Mit der Rettung im August 2013 ging die Verkündung einher, man könne doch aus dem Veringkanal mit seinen dort ansässigen Künstlern und Gewerbetreibenden einen „Kulturkanal“ werden lassen.
Als im Sommer vergangenen Jahres die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte der Hamburg Kreativ Gesellschaft den Auftrag erteilte, für den Ort am Kanal ein tragfähiges Nutzungskonzept zu erstellen, durch das nicht zuletzt die lange ausstehenden Sanierungsarbeiten ausgeführt werden können, erschien das zuerst als eine lang ersehnte, gute Nachricht.
Lena Frommeyer, Mieterin in den Zinnwerken
Aber die Akteure vor Ort konnten sich nicht freuen. Anstelle von erhoffter „Ko-Kreation“ verbreitete die HKG in der Wahrnehmung der Zinnwerker eine Stimmung von „Konkurrenz“. „Wir hätten uns gewünscht, dass die HKG auf uns als Pioniere an diesem Ort zugegangen wäre und uns von Anfang stärker eingebunden hätte“, sagt Lena Frommeyer, die in den Zinnwerken als freie Journalistin arbeitet. Sie ist eine von mittlerweile über 80 Personen, die in den Zinnwerken Büros, Ateliers und Schreibtische angemietet haben. Es gibt dort unter anderem eine Filmproduktionsfirma, ein Tattoo-Studio oder die Fahrradgarderobe.
Die Tatsache, dass die HKG bereits in der Ortsbenennung nicht den von den Akteuren geprägten Ortsnamen „Zinnwerke“ benutzte, sondern schlicht vom „Veringhof 7“ sprach, war für die Gruppe ein Affront. „Die taten so, als ob da noch nichts wäre, als ob wir alle gar nicht da wären“, sagt Dramaturgin Pam Goroncy.
Die Nutzer*innen sind optimistisch, dass eine Lösung gefunden wird
Die HKG sieht das anders: „Es gibt hier gar keinen Konflikt“, betonte Geschäftsführer Egbert Rühl. Man habe lediglich eine Diskussionsgrundlage geschaffen, mit der nun die Bezirksversammlung weiterarbeiten wird. Die muss nun unter den eingereichten Vorschlägen eine geeignete Lösung finden, die die Bürgerschaft überzeugt und rund acht Millionen Euro springen lässt, damit die Hallen und das Areal saniert werden können. Die Entscheidung soll noch vor der Bezirkswahl im Mai fallen.
Jüngst haben die Aktiven vom Veringkanal den Verein Zinnwerke e. V. gegründet. Damit wären sie ihrer Forderung, einer Bestandsgarantie, einen Schritt näher. Klaus Lübke, Bezirksabgeordneter der SPD, begrüßt die Vereinsgründung, denn das Gemeinwohl stünde im Vordergrund, wenn solch eine Summe Geld fließe.
Obwohl eine endgültige Lösung für die Zinnwerke immer noch aussteht, geben sich die Nutzer*innen optimistisch. Lena Frommeyer hofft, im „Verfahren nach dem Verfahren als ernst zu nehmende Partner mit der Stadt zusammenarbeiten können“. Einen Kompromiss gibt es immerhin schon: Der von den Zinnwerken organisierte Flohmarkt „Flohzinn“ soll wieder stattfinden. Dieser musste im Januar und Februar aufgrund baulicher Mängel pausieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert