• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 2. 2020, 00:00 Uhr
    • nord, S. 63 ePaper 49 Nord
    • PDF

    Das gesündeste Haus der Hafencity

    In Hamburg wird ein dreiteiliges Wohnhochhaus nach dem sogenannten „Cradle 2 Cradle“-Prinzip errichtet. Hier sollen Schadstoffe reduziert, Ressourcen wiederverwertet und „ein neues Miteinander“ geschaffen werden  Darijana Hahn

    • 29. 10. 2019, 00:00 Uhr
    • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
    • PDF

    Ohne Bahn und Boulevard

    Nach der Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße bleibt Kritik an Ausbauplänen auf der Elbinsel  Darijana Hahn

    • 11. 4. 2019, 00:00 Uhr
    • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 44 ePaper
    • PDF

    Mit Kohle bewegt sich was

    Bezirksversammlung beantragt Gelder für die Weiterentwicklung der Wilhelmsburger Zinnwerke  Darijana Hahn

    • 23. 2. 2019, 12:25 Uhr
    • Nord
    • Hamburg

    Streit um die Zinnwerke

    Ein Stückchen näher an der Zukunft

    Die Nutzergemeinschaft der Wilhelmsburger Zinnwerke haben einen Verein gegründet. Damit könnte es für das Areal am Veringkanal endlich vorangehen.  Darijana Hahn

    Blick auf das Gelände der Wilhelmsburger Zinnwerke
    • 25. 7. 2018, 18:16 Uhr
    • Nord
    • Hamburg

    Aldi lässt Immobilie leer stehen

    Ärger mit Discounter-Bau

    Die Aldi-Immobiliengesellschaft lässt Flächen im Einkaufszentrum in Finkenwerder seit Jahren leer stehen. Es droht eine Vertragsstrafe.  Darijana Hahn

    Einkaufszentrum Finkenwerder
    • 15. 6. 2018, 18:09 Uhr
    • Nord
    • Hamburg

    Stadtentwicklung auf grüner Wiese

    Utopia in Billwerder

    Mit dem Baugebiet Oberbillwerder wagt sich die Stadt Hamburg auf die grüne Wiese zurück. Wie dieser neue Stadtteil mal aussehen soll.  Darijana Hahn

    • 28. 4. 2018, 00:00 Uhr
    • nord.thema, S. 64-65 ePaper 50-51 Nord
    • PDF

    Hommage an unsere Entwicklungshelfer

    Die Industrialisierung begann – mit dem Zugpferd: Daran, wie Kaltblüter-Stärke die westliche Welt in die maschinenfreudige Moderne geschleppt hat, erinnert bis zum Herbst das Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg. Aber wie geriet der Beitrag der Nutztiere zum Fortschritt in Vergessenheit? Diese Frage kommt in der großen Sonderausstellung „Zugpferde“ leider etwas zu kurz  Darijana Hahn

    • 20. 12. 2017, 00:00 Uhr
    • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
    • PDF

    Konterkarierter Bürgerwille

    Der vorgestellte Siegerentwurf zum Spreehafenviertel in Wilhelmsburg stößt im Stadtteil auf viel Kritik  Darijana Hahn

    • 28. 7. 2017, 00:00 Uhr
    • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 29 ePaper
    • PDF

    Neues Wohnen an der Hauptstraße

    Nachverdichtung Um dem jährlichen Soll zu entsprechen, nimmt sich Altona schwierige Flächen vorDarijana Hahn

    • 20. 5. 2017, 00:00 Uhr
    • nord.thema, S. 64 ePaper 50 Nord
    • PDF

    Billiger bauen

    HochhäuserUm Kosten im Wohnungsbau deutlich zu senken, muss effizienter gebaut werdenDarijana Hahn

    • 25. 2. 2017, 00:00 Uhr
    • nord.thema, S. 64-65 ePaper 50-51 Nord
    • PDF

    Schulversuch mit ohne Waldorf

    Versuch macht klug Auch nach dem Ausstieg des Partners „Verein für interkulturelle Waldorfpädagogik“ geht der Schulversuch an der Ganztagsschule Fährstraße in Wilhelmsburg weiter. Von einem Scheitern wollen Eltern und Schulleitung nichts wissenDarijana Hahn

    • 3. 2. 2017, 00:00 Uhr
    • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 29 ePaper
    • PDF

    A26-Gegner sehen ihren Stadtteil verraten

    Autobahnbau Wilhelmsburger halten geplante Bürgerbeteiligung für makulatur und kündigen Klage anDarijana Hahn

    • 19. 1. 2017, 19:13 Uhr
    • Nord
    • Hamburg

    Dorf gegen Autobahn

    Moorburg kämpft nicht allein

    Von den Plänen der „Hafenpassage“ ist das Dorf Moorburg besonders betroffen, hat sich aber mit Anliegern zusammengeschlossen, um das Projekt zu verhindern  Darijana Hahn

    • 22. 12. 2016, 19:08 Uhr
    • Nord
    • Hamburg

    Stadtentwicklung in Bergedorf

    Wachstum auf dem Acker

    In Oberbillwerder in Bergedorf will der Senat in den nächsten zehn Jahren das zweitgrößte Neubaugebiet mit mehr als 5.000 Wohnungen bauen.  Darijana Hahn

    • 22. 11. 2016, 14:29 Uhr
    • Nord
    • Hamburg

    Verkehrte Verbindung

    Grüner Aufstand gegen A26

    Auf der Landesmitgliederversammlung der Grünen wird der Kreisverband Harburg beantragen, die Pläne für die Hafenquerspange zu überdenken  Darijana Hahn

    • 24. 9. 2016, 00:00 Uhr
    • nord.thema, S. 64-65 ePaper 50-51 Nord
    • PDF

    Weg vom Notstandsurbanismus

    Beteiligung Die Planbude St. Pauli richtet im Hamburger Gängeviertel vom 23. September bis zum 2. Oktober das Urbani7e! aus, die siebte Ausgabe des in Wien erfundenen Internationalen Festivals für urbane ErkundungenDarijana Hahn

    • 15. 7. 2016, 19:02 Uhr
    • Nord
    • Hamburg

    Plötzlich Leben in der Peripherie

    Ein neu gedachter Ort

    In zwei leer stehenden Häusern in Neuenfelde erforschen Kulturaktivisten das Potenzial des ehemaligen Dorfes in Hamburgs südwestlichstem Zipfel.  Darijana Hahn

    • 5. 7. 2016, 00:00 Uhr
    • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
    • PDF

    Zu wenig Geld für Seniorentanz

    finanzierung Die Arbeiterwohlfahrt will mehr Geld vom Senat für Kursangebote in ihren Seniorentreffs. Die Stadt sieht dafür keinen GrundDarijana Hahn

    • 4. 6. 2016, 00:00 Uhr
    • taz.hamburg, S. 48 Hamburg 60 ePaper
    • PDF

    Viel Lärm um eine geplante Moschee

    RELIGION I In Wilhelmsburg könnte ein neues muslimisches Gotteshaus entstehen. Das Vorhaben ist noch vage – aber mancher wittert längst „heftigen Streit“ um die „Mega-Moschee“Darijana Hahn

    • 14. 5. 2016, 00:00 Uhr
    • nord.thema, S. 73 ePaper 51 Nord
    • PDF

    Wenn die Zehen aus der Reihe tanzen

    FEHLSTELLUNG Der schiefe Zeh, auch Hallux valgus genannt, gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Fußes. Etwa 90 Prozent der rund 10 Millionen Betroffenen in Deutschland sind FrauenDarijana Hahn

  • weitere >

Darijana Hahn

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln