Streit um die Personalie Volker Härtig: Perfekter Grüßonkel der neuen SPD
Volker Härtig hat schon immer polarisiert. Fraglich ist, ob er wirklich Schaden anrichten kann. Seine Berufung ist eher symbolischer Natur.
A ls „Kiezfürst“ hat sich Volker Härtig schon 1990 bezeichnet, da war er noch bei der Alternativen Liste, der Vorgängerin der Grünen. Baustadtrat wollte der Poltergeist damals werden, geschafft hat er es nicht.
Nun soll der lange schon zur SPD konvertierte Baupolitiker (und Projektentwickler) Vorstand der Wohnraumversorgung Berlin werden. So hat es Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) entschieden. Um nicht gleich ins politische Kreuzfeuer zu geraten, hat Kollatz der Personalie ein Stellenbesetzungsverfahren vorangestellt.
Doch das heißt nicht, dass er dafür nicht politisch verantwortlich wäre. Kollatz wusste, welche Reaktionen der Name Härtig bei Grünen und Linken auslöst. Immerhin hat der einmal die Entlassung der damaligen Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) gefordert. Härtig, dessen Drang zur Selbstinszenierung seit seiner Zeit als „Kiezfürst“ sicher nicht kleiner geworden ist, polarisiert, und mit ihm auch die Stellenbesetzung durch den Finanzsenator.
Dennoch darf man die Frage stellen, ob die heftigen Reaktionen von Grünen und Linken nicht eher ein Eigentor sind. Unabhängig davon, ob die Personalie von Kollatz mit Kultursenator Lederer und Wirtschaftssenatorin Pop abgestimmt war, wie die SPD behauptet, stellt sich die Frage, wer in diesem Konflikt was gewinnen kann. Gerade weil Härtig eine „normale“ Stellenausschreibung für sich entschieden hat, kann ihn der Finanzsenator, selbst wenn er wollte (oder dazu gedrängt werden würde), nicht einfach vor die Tür setzen. Jedes Arbeitsgericht würde sofort widersprechen.
Umgekehrt muss man fragen, ob Härtig, außer dass sein Ego nun etwas gebauchmiezelt wird, so viel Schaden anrichten kann. Auch in der Linken gibt es Stimmen, die sagen, die Wohnraumversorgung sei bislang nicht wirklich aufgefallen. Wo nichts nach vorne gebracht wurde, kann es auch keinen Rollback geben.
Es ist also weniger ein baupolitischer als ein eher symbolischer Konflikt, der da ausgefochten wird. Denn Härtig passt ganz wunderbar in die neue Strategie der SPD-Spitze. Statt Regulierung des Marktes heißt die Devise: Hauptsache, bauen. Härtig ist dafür der perfekte Grüßonkel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert