Streit um US-Elite-Hochschule in Ungarn: Wien bietet Soros-Uni Exil an
Vizebürgermeisterin Vassilakou hat mit der Hochschule in Budapest Kontakt aufgenommen. Ginge es nach Premier Orban, droht der Einrichtung die Schließung.
Vassilakous Mitarbeiter seien bereits in Kontakt mit den Zuständigen der Hochschule. Ein Umzug nach Wien sei aber nur die zweitbeste Lösung, so die Vize-Bürgermeisterin. Plan A müsse sein, eine Möglichkeit für den Verbleib in Ungarn zu finden.
Dem ungarischen Parlament liegt ein umstrittener Gesetzesentwurf vor, der den Fortbestand der Einrichtung nicht mehr ermöglichen würde. Der Entwurf sollte bereits an diesem Dienstag im Eilverfahren erörtert und zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Die Zustimmung durch die rechts-konservative Regierungsmehrheit gilt als gesichert.
Die CEU wurde 1991 vom US-Milliardär George Soros in Budapest gegründet. Sie sollte nach dem Ende des Kommunismus die Ideen einer offenen und liberalen Gesellschaft in der Region verbreiten. Kritiker werfen Orban vor, die Demokratie abbauen zu wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!