Streit um Trumps Gesundheitsreform: Willkommen in der Realität!
Die Republikaner konnten sich nicht auf Trumps „Obamacare“-Reform einigen. Auch für seine Wähler ist das ein erster Realitätsschock.
Die Gesundheitsreform von Präsident Barack Obama war bei Weitem nicht perfekt. Sie hat die Kostenexplosion nicht gestoppt, sie hat keine staatliche Krankenkasse geschaffen, sondern privaten Krankenversicherern weitere Milliardengeschäfte zugespielt. Und selbst nach ihrer Einführung sind im reichsten Land des Planeten immer noch Millionen Menschen unversichert. Dennoch war „Obamacare“ ein gewaltiger zivilisatorischer Fortschritt.
Nachdem Generationen von US-Präsidenten an ihren Gesundheitsreformversuchen gescheitert waren, rückte das Land ein wenig näher an den Rest der industrialisierten Welt. „Obamacare“ beendete zumindest Teile der Ungerechtigkeit, die Arme und NiedrigverdienerInnen traf, die an heilbaren Krankheiten litten und starben. Dank der Reform bekamen mehr als 20 Millionen von ihnen einen Zugang zu medizinischer Versorgung, der ihnen jahrzehntelang vorenthalten worden war.
Den RepublikanerInnen vom radikal rechten Flügel, die seit sieben Jahren Sturm gegen die Gesundheitsreform laufen, geht es um die Abschaffung von „Obamacare“. Sie wollen keine Steuergelder für die Gesundheitsversorgung der Schwächeren ausgeben, sie sind gegen eine Versicherung für (fast) alle und sie tolerieren nicht einmal Ansätze von Solidarprinzipien im Versicherungswesen, nach denen die Beiträge der Jüngeren und Gesünderen bei der Behandlung der Alten und Kranken eingesetzt werden. Seit den Wahlen vom November haben ihre radikal rechten Ideen sozialer Härte, die Mehrheiten in den Gremien der USA erobert.
Das Versprechen hat Trump zu Stimmen verholfen
Die wollen sie nutzen, um das Rad der Geschichte zurückzudrehen. Ihr Problem ist jetzt der Präsident. Denn der hat im Wahlkampf zwar auf der lang eingeführten Anti-„Obamacare“-Rethorik aufgebaut. Doch statt der Abschaffung, hat er versprochen, er werde „Obamacare“ ersetzen und „besser“ und „billiger“ machen.
Dieses Versprechen hat Trump zu Stimmen verholfen, aber es steht im Widerspruch zur Absicht der radikal rechten RepublikanerInnen und es hätte in Trumps' Sparhaushalt für soziale Ausgaben keine Chance. Statt Sachkenntnis zeigte das Versprechen einmal mehr, wie unvorbereitet Trump in sein Amt kam. Einmal im Weißen Haus sagte er, „niemand“ habe geahnt, wie „kompliziert“ die Gesundheitspolitik sei.
Sollte Trumpcare aufgrund der internen Divergenzen nicht zustande kommen, will der Präsident ganz einfach das alte System beibehalten und dergestalt aushungern, dass es in sich zusammen sackt. In beiden Fällen werden unter den Leidtragenden auch Trump-WählerInnen sein. Manche werden ihre Krankenversicherung verlieren und werden am eigenen Leib spüren, dass sie sich nicht auf ihren Präsidenten verlassen können. Es mag ihre erste ernüchternde Konfrontationen mit der Realität sein, aber weitere sind vorprogrammiert.
Denn genausowenig wie Trump die Gesundheitsversorgung mit einem Schrumpf-Budget verbessern kann, wird er seine anderen hohlen Versprechen einhalten: den Kohlebergwerken neues Leben einzuhauchen, oder die Arbeitsplätze aus China und Mexiko zurückzuholen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören