Streit um Restitution: Der Welfenschatz und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird vorgeworfen, eine Raubgutrestitution zu verschleppen. Sie hatte Teile des „Welfenschatzes“ 1935 gekauft.

Für ein Restitutionsverfahren wäre die Beratende Kommission NS-Raubgut zuständig. Doch obwohl Bitten, sie anzurufen, offenbar seit April 2024 vorliegen, tat sich bisher nichts. Die SPK verweist auf „noch offene Fragen“, die es zuvor abzuklären gelte. Ansprüche mehrerer Antragsteller seien „nicht ausreichend“ geklärt worden, heißt es in einer Stellungnahme vom Dienstag.
Der Vorsitzende der Beratenden Kommission NS-Raubgut, Hans-Jürgen Papier, verweist hingegen auf die Verpflichtung der SPK, einer Anrufung der Kommission „unverzüglich“ zuzustimmen. Es liege bei Kulturstaatsministerin Claudie Roth (Grüne), dies auch durchzusetzen.
Claudia Roth soll Akteneinsicht gewähren
Schweres Geschütz gegen die Preußen-Stiftung feuern die Anwälte der möglichen Erben des Welfenschatzes ab. Die Stiftung würde „unter den Augen von Frau Roth“ eine Restitution „sabotieren“, heißt es aus der Kanzlei von Markus Stötzel. Der Anwalt beantragte Anfang der Woche bei der Kulturstaatsministerin Akteneinsicht nach dem Informationsfreiheitsgesetz zu allen die Sache betreffenden Akten im Bundeskanzleramt und bei der SPK.
Schon einmal hat der Welfenschatz die Beratende Kommission beschäftigt. 2014 erklärte sie, der Verkauf 1935 sei nicht verfolgungsbedingt erfolgt. Doch inzwischen sind neue Dokumente aufgetaucht. Danach sollte die jüdische Mitbesitzerin Alice Koch vor einer Flucht aus Nazi-Deutschland in die Schweiz 1.155.000 Mark an „Reichsfluchtsteuer“ zahlen – Geld, das sie nur durch den Verkauf ihrer Anteile am Welfenschatz aufbringen konnte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen